STADTRADELN-Star gesucht!

Ziel des STADTRADELN ist es, beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen. Die Sonderkategorie STADTRADELN-Star bietet die Möglichkeit, noch einen Schritt weiter zu gehen – denn STADTRADELN-Stars dürfen 21 STADTRADELN-Tage am Stück kein Auto von innen sehen.

Mitglieder der kommunalen Parlamente oder andere Personen des öffentlichen Lebens, wie z. B. (Ober)Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Dezernent*innen etc. sind besonders dazu aufgerufen, als STADTRADELN-Stars an den Start zu gehen und ihre Kommune in besonderer Weise bei der Kampagne zu repräsentieren. Prinzipiell können aber alle Radelnden STADTRADELN-Stars werden (max. 5 pro Kommune).

STADTRADELN-Stars am Medienhimmel

Während der Aktion sollen die STADTRADELN-Stars nach Möglichkeit von lokalen Medienpartnern begleitet werden, sodass Zeitungen, Radio oder Fernsehen über den Verlauf der 21 autofreien Tage berichten. Wenn vorhanden, soll zum Auftakt der Aktion das Auto des STADTRADELN-Stars medienwirksam „eingemottet“ werden. Denkbar wäre zum Beispiel das öffentlichkeitswirksame Abdecken des Wagens mit einer Plane vor dem Rathaus oder auf einem anderen öffentlichen Platz und die Abgabe des Autoschlüssels an (Ober)Bürgermeister*in oder Landrät*in in einem versiegelten Briefumschlag.

Tip für die lokale Koordination
Kommunizieren Sie aktiv die vielen Vorteile des Radverkehrs und nachhaltiger Mobilität! Mit positiven Aussagen können Sie zum Umstieg aufs Rad motivieren, ohne mit erhobenem Zeigefinger zu argumentieren! Vermeiden Sie in Ihrer Kommunikation daher Beschreibungen wie „Verzicht aufs Auto“. Der Begriff ist eher negativ behaftet, außerdem trifft das Gegenteil zu: Der Verzicht aufs Fahrrad bedeutet Verzicht auf Klimaschutz, Lärmminderung, weniger Feinstaub, aktive Gesundheitsförderung, mehr Geld im Portemonnaie und letztlich auf lebenswertere Kommunen – das möchten wir den Menschen vor Augen führen!

Das sind die Regeln

Darum kümmert sich die Koordination

Die Koordination meldet den Radelnden in der Nutzerverwaltung als STADTRADELN-Star an. Anschließend muss ein Foto und Statement des Stars auf die Kommunenunterseite gestellt werden. Außerdem ist die Koordination dafür zuständig, dass die STADTRADELN-Stars öffentlichkeitswirksam begleitet werden. Nach dem 21-tägigen lokalen Aktionszeitraum sollen im Rahmen einer Abschlussveranstaltung die vermiedenen CO2-Emissionen und die gesammelten Radkilometer ermittelt und in der Kommune bekanntgegeben werden.

Dazu verpflichten sich die STADTRADELN-Stars

Während der gesamten 21 Tage darf kein Auto von innen gesehen werden, auch Mitfahrgelegenheiten gelten nicht (ÖPNV/Zugfahrten sind erlaubt). Die STADTRADELN-Stars müssen zum Start des Aktionszeitraums ein Statement und Bild bei ihrer Koordination abgeben (werden auf der Kampagnen-Unterseite der Kommune eingestellt). Mindestens am Ende einer jeden STADTRADELN-Woche muss über die Erfahrungen als Alltagsradler*in im STADTRADELN-Blog berichtet werden. Dies kann durch Text-oder Bildbeiträge sowie anhand von Videobeiträgen geschehen. Der letzte (und mindestens dritte) Blogeintrag muss bis zum Ende der Kilometereintragungsfrist erfolgt sein. Außerdem müssen mindestens am Ende einer jeden STADTRADELN-Woche Kilometer online eingetragen werden. Lokale Koordinator*innen sind von der Teilnahme in der Sonderkategorie STADTRADELN-Star ausgeschlossen.

Die Motivationspritze

Alle STADTRADELN-Stars, die sämtliche Bedingungen eingehalten und Verpflichtungen erfüllt haben und im letzten Jahr noch nicht als Star teilgenommen haben, bekommen nach Ende des lokalen Radelzeitraumes eine Motivationsspritze zugelost.

Im Lostopf sind:

  • Fahrradtaschen von Ortlieb
  • Fahrradschlösser von ABUS
  • Akku-Licht-Sets von Busch + Müller
  • Fahrradreifen mit Reifendruckprüfgerät von Schwalbe
Foto: stadthelm.de

Jeden Monat vergibt stadthelm.de an die ersten zehn Helmträger*innen unter den STADTRADELN-Stars einen Stadthelm (Modell Urban-I von ABUS) mit STADTRADELN-Logo. Voraussetzung ist, dass der Helm innerhalb des Radelzeitraumes auf allen Touren getragen wird. Außerdem unterstützt der Star die Botschaft des Präventionsprojektes stadthelm.de, dass freiwilliges Helmtragen Spaß macht.

stadthelm.de ist ein bundesweites Präventions- und Charityprojekt, welches Radfahrer*innen den Sinn und Spaß am freiwilligen Helmtragen nahebringt. Präventionsarbeit und -kampagnen zielen darauf ab, die Akzeptanz von Helmen beim Radfahren zu verbessern, um Unfallfolgen abzumildern und das Ausmaß an Kopfverletzungen zu reduzieren. Mit einem individualisierten Schriftzug auf dem Schirm und der Tatsache, dass jeder verkaufte Helm zur Unterstützung der Stiftung savemybrain.com beiträgt und damit den guten Zweck dient, überzeugt Stadthelm Träger*innen bereits seit mehr als 11 Jahren.

Stars können sich unter hallo (at) stadthelm.de um einen STADTRADELN-Stadthelm bewerben. 

Mehr Informationen gibt's hier.

STADTRADELN-Stars berichten über ihre 21 Tage STADTRADELN in unserem Blog!

Zum STADTRADELN-Blog