Willkommen in unserem Newsfeed! Diese Seite richtet sich in erster Linie an alle STADTRADELN-Koordinator*innen. Hier stellen wir noch einmal zentral die wichtigsten Beiträge aus unseren diesjährigen Newslettern bereit – damit Sie alles im Blick haben, auch wenn Sie erst im Laufe des Jahres zum STADTRADELN gekommen sind.
Zur besseren Übersicht können Sie Beiträge durch Klick auf die Themenkacheln filtern. Durch nochmaligen Klick wird der Filter wieder aufgehoben und Sie sehen wieder alle Beiträge.
STADTRADELN Allgemein
Technik
BIKE MONITOR & RADar!
Materialien
Wussten Sie schon?
Veranstaltungen & Netzwerk
Das STADTRADELN in Ihrer Kommune soll ganz groß rauskommen? Dann sind unsere Vorlagen für Großflächenplakate genau das Richtige für Sie. Über das Online-Portal unseres Partners Weischer.Media können Sie die zwei Spruchmotive bequem mit Ihrem Kommunennamen und Radelzeitraum individualisieren und an Plakatgroßflächen Ihrer Wahl vor Ort anbringen lassen.
Mehr Informationen
Großflächenplakate in unseren PR-Materialien
Sicher haben Sie bereits gelesen, dass wir Ihnen die Radverkehrsdaten Ihrer Kommune ab diesem Jahr über das neue Portal BIKE MONITOR bereitstellen. Grundlage sind weiterhin die mit der STADTRADELN-App aufgezeichneten Fahrten Ihrer Radelnden, die von der TU Dresden verkehrswissenschaftlich ausgewertet werden.
Neuer FAQ-Bereich online
Weiterführende Informationen zum BIKE MONITOR finden Sie ab sofort nicht nur auf unserer Infoseite, sondern auch in unseren FAQ unter der Themenkachel BIKE MONITOR.
Bei Fragen stehen wir und unser Partner Vision Velo von der TU Dresden Ihnen gern zur Verfügung.
Datenbasierte Radverkehrsplanung dank BIKE MONITOR
Dank der anschaulich visualisierten Radverkehrsdaten aus dem BIKE MONITOR bekommen Sie einen Überblick über die Radverkehrsströme in Ihrer Kommune und können die Radinfrastruktur durch gezielte Maßnahmen wirkungsvoll verbessern.
Bitte weiterleiten!
Sind Sie nicht in die Verkehrsplanung Ihrer Kommune involviert, dann leiten Sie diese E-Mail gern an den verantwortlichen Fachbereich weiter.
Mehr Informationen
FAQ – Klick auf Themenkachel BIKE MONITOR
Infoseite zum BIKE MONITOR
In vielen Kommunen endet gerade das STADTRADELN, die Ergebnisse werden kommuniziert und die aktivsten Teams ausgezeichnet. Bitte denken Sie daran, Ihre Ergebnisse zum Ende Ihres zweiwöchigen Nachtragezeitraums noch einmal final gegen zu checken. Nicht nur ist dies die Aufgabe der Koordination, sondern Sie können auch nur so sicherstellen, dass sich Ihre Zahlen nicht nochmal ändern, wenn wir als STADTRADELN-Team stichprobenartige Kontrollen durchführen. Gerade wenn die Presse bereits informiert ist und Radelnde ausgezeichnet wurden, kann dies sonst zu ungewolltem Kommunikationsaufwand führen.
Wie Sie beim Kontrollieren am besten vorgehen, erfahren Sie in unseren FAQ unter der Sucheingabe "Wie kontrolliere ich die km meiner Radelnden?".
Wir beginnen in den nächsten Wochen mit den stichprobenartigen Kontrollen der Ergebnisse. Wenn wir dabei Radelnde aus Ihrer Kommune per E-Mail kontaktieren, setzen wir Sie als Koordination jeweils in cc, Sie sind also stets im Bilde. Leider lässt sich nicht vermeiden, dass wir vereinzelt auf Radelnde zugehen, die Sie bereits kontaktiert hatten. Wir werden unsere Kommunikation so gestalten, dass hier auf Seiten der Radelnden möglichst keine Verwirrung oder Unmut aufkommen.
Mehr Informationen
FAQ – Suche "Wie kontrolliere ich die km meiner Radelnden?"
Gern möchten wir an dieser Stelle auf die Aktion "FahrRad! Fürs Klima auf Tour" hinweisen. Die bundesweite Kampagne des ökologischen Verkehrsclub VCD motiviert Kinder und Jugendliche, mehr Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen – für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit. Der Wettbewerb zeigt, wie einfach es ist, klimafreundlich unterwegs zu sein: Parallel oder im Anschluss an STADTRADELN und Schulradeln können Schüler*innen hier von März bis Ende August Kilometer sammeln und tolle Preise gewinnen.
Begleitet wird der sechs Monate lange Wettbewerb mit spannenden Quizfragen und Bildungsmaterial für den Unterricht auf klima-tour.de sowie weiteren Angeboten auf der Website unseres Kooperationspartners AKTIONfahrRad unter aktionfahrrad.de.
Teilen Sie diesen Hinweis gern in Ihrem Netzwerk und unter Ihren Radelnden!
Wir freuen uns, die AGFFK Rheinland-Pfalz als neuen regionalen Partner des STADTRADELN begrüßen zu dürfen! So stellt sich die Organisation auf unserer Website vor:
"Die Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Rheinland-Pfalz (AGFFK-RLP e. V.) wurde im Mai 2023 gegründet. Sie steht für die Förderung von Rad- und Fußverkehr, also die Verbesserung der Bedingungen für umweltfreundliche Nahmobilität. Intensive Vernetzung, Erfahrungsaustausch, exklusive Beratung, Fortbildung und Informationen bieten den Mitgliedskommunen wertvolle praktische Unterstützung für die umfassende Förderung des Rad- und Fußverkehrs. Das gemeinsame Auftreten gibt der AGFFK-RLP und ihren Mitgliedern zudem nach außen eine starke Stimme auf allen Ebenen."
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Mehr Informationen
AGFFK Rheinland-Pfalz
Regionale Partner
Mit Sonderkategorien (sog. „Tags“) können Sie Teams in Ihrer Kommune noch gezielter auswerten. Ob Schulen, Pendler*innen oder Vereine – durch die Zuordnung zu einer passenden Kategorie lassen sich bestimmte Zielgruppen hervorheben und auf Wunsch nach Kampagnenende prämieren.
Die Teams innerhalb jeder Sonderkategorie stehen auf Ihrer Kommunenunterseite im direkten Vergleich, was für zusätzliche Motivation sorgt.
Welche Sonderkategorien auswählbar sein sollen, entscheiden Sie bei der Kommunenanmeldung oder nachträglich im Login-Bereich unter "Kommune verwalten" - "Kommunendaten ändern".
Später können Team-Captains ihre Teams dann einer Sonderkategorie zuordnen – oder Sie übernehmen das direkt in der Teamverwaltung. Landkreiskoordinator*innen können zudem entscheiden, ob Sonderkategorien, die in den landkreiszugehörigen Städten und Gemeinden angelegt wurden, auch auf der Landkreisseite angezeigt werden.
Mehr Informationen
FAQ – suchen Sie nach „Sonderkategorien“
In diesem Jahr prämieren wir erstmals Kommunen mit den Sonderpreisen "Goldene Speiche" und "Goldener Pin". Zusätzlich zu den bekannten Auszeichnungskategorien „Fahrradaktivste Kommune“ und „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ zeichnen wir zukünftig drei Kommunen aus, die sich mit besonders kreativen oder ausgefallenen Aktionen zum STADTRADELN engagiert haben (Sonderpreis „Goldene Speiche“) oder mit Hilfe von RADar! eine konkrete Verbesserung der Radinfrastruktur geschaffen haben (Sonderpreis „Goldener Pin“). Im Gegenzug fällt die Auszeichnung der Newcomer in der Kategorie "Fahrradaktivstes Kommunalparlament" weg.
Die genauen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte unserem Begleitschreiben zu den jeweiligen Auszeichnungen.
Eine interne Jury des Klima-Bündnis wird aus allen eingegangenen Bewerbungen 3 Gewinnerkommunen auswählen. Bewertet werden dabei u.a. Kreativität und Innovation, Nachahmungspotential, Medienresonanz und Beteiligungsquote. Die Gewinnerkommunen werden nach Kampagnenende bis zum 31.10.2025 informiert. Die offizielle Ehrung erfolgt dann auf der Preisverleihung STADTRADELN 2025 Ende November.
Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Mehr Informationen
Begleitschreiben zur ‚Goldenen Speiche‘ (STADTRADELN)
Begleitschreiben zum ‚Goldenen Pin‘ (RADar!)
Unterseite 'Was gibt's zu gewinnen'
Wir freuen uns, Ihnen ein neues Tool der STADTRADELN-Familie vorstellen zu können: das Portal BIKE MONITOR. Als Weiterentwicklung des bis zum letzten Jahr aktiven RiDE-Portals, stellen wir Ihnen ab Herbst dieses Jahres in unserem neuen BIKE MONITOR die Radverkehrsdaten Ihrer Kommune aus 2025 zur Verfügung. In gewohnter Manier werten wir gemeinsam mit der TU Dresden die über die STADTRADELN-App gewonnenen und anonymisierten Daten Ihrer Radelnden aus und bereiten diese wissenschaftlich und grafisch ansprechend in Layern auf.
Dazu gehören:
Weitere Layer befinden sich aktuell in der Entwicklung.
Für hessische Kommunen: Dank einer Förderung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW), steht exklusiv allen hessischen STADTRADELN-Kommunen, den (weiteren) AGNH-Mitgliedern, dem HMWVW, dem HMLU sowie den diesen Ministerien jeweils nachgeordneten Dienststellen das Portal bereits ab sofort und sogar kostenfrei zur Verfügung.
Mehr Informationen
Infoseite zum BIKE MONITOR
Portal BIKE MONITOR
Bereits das vierte Jahr in Folge rufen wir gemeinsam mit dem Klima-Bündnis-Projekt TANDEM zur grenzübergreifenden Teilnahme am STADTRADELN auf. In den vergangenen Jahren haben sich so bereits 18 deutsch-französische Paare gefunden, die sich zeitgleich auf den Sattel geschwungen haben und gemeinsam für ein gutes Klima geradelt sind.
Dank einer vollständig auf Französisch übersetzten App und Website sowie Materialienbereich und einem direkten Kontakt für die Partnerstädte, ist die Teilnahme ohne Weiteres möglich und wird von uns mit einem Preisnachlass von 20 % auf die Teilnahmegebühren subventioniert.
Wenn auch Sie dem STADTRADELN (VILLE EN SELLE) in Ihrer Kommune einen Hauch französischer Fahrradliebe verpassen wollen, haben wir für Sie alle notwendigen Informationen und erfolgreiche Praxisbeispiele auf der TANDEM-Website gesammelt. Ebenso finden Sie hier einen Leitfaden zur Umsetzung des deutsch-französischen Radelevents.
Wir sagen bonne chance!
Mehr Informationen
TANDEM-Website
VILLE EN SELLE
Teilnahmebedingungen für Kommunen am STADTRADELN
Seit Beginn des STADTRADELN ist ORTLIEB Partner und Unterstützer des STADTRADELN – dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Und bereits seit Anbeginn dieser Zusammenarbeit sind die im STADTRADELN-Design gebrandeten Fahrradtaschen für Radelnde und Koordinator*innen ein großer Hit. In diesem Jahr freuen wir uns nun, Ihnen ein zweites Modell anbieten zu können: den Sport-Roller Plus. Der Sport-Roller Plus kann durch seine Größe sowohl am Hinterradgepäckträger als auch an einem Lowrider-Gepäckträger am Vorderrad befestigt werden und eignet sich auch als erste eigene Hinterradtasche am Kinderrad.
Natürlich bieten wir beide Taschen weiterhin preisreduziert an und ORTLIEB bedankt sich für Ihren Kauf und spendet je Tasche 5 € an das STADTRADELN.
Mehr Informationen
Werbegeschenke
Suchen Sie noch weitere Inspiration, wie Sie den Klimaschutz in Ihrer Kommune voranbringen können? Dann kommen Sie doch zur internationalen Jahreskonferenz des Klima-Bündnis in Köln. Unter dem Titel „Klimaschutz lokal: Machen. Bewegen. Gestalten“ kommen vom 9. bis 11. Juli 2025 Kommunen aus der ganzen Welt zusammen, um sich zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit auszutauschen. Mehr Information finden Sie auf der Website des Klima-Bündnis. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und den Dialog mit Ihnen.
Ein Mailing an die Teilnehmenden aus dem Vorjahr ist eine hervorragende Möglichkeit, den Anmeldezahlen in Ihrer Kommune Auftrieb zu verleihen. Und auch während der Kampagne empfehlen wir, sich z. B. wöchentlich oder zu Beginn, zur Halbzeit und zum Ende per Mail bei Ihren Radelnden zu melden. Aber wie verhält es sich bei diesen Mailings mit dem Datenschutz?
Grundsätzlich stimmen alle Teilnehmenden mit ihrer Registrierung zu, dass sie im Zuge der Kampagnenteilnahme per E-Mail kontaktiert werden dürfen. So weit, so gut.
Achten Sie bei solchen Massenmailings an Ihre Radelnden jedoch unbedingt darauf, dass Sie deren E-Mail-Adressen als Blindcopy (Bcc) einstellen, da diese sonst für alle Empfänger*innen sichtbar sind, was gegen unsere Datenschutzinformationen und die DSGVO verstoßen würde.
In der laufenden Kampagne sollten Sie den etwaigen E-Mail-Verteiler zudem tagesaktuell aus dem Login-Bereich herunterladen, um das Risiko zu minimieren, dass Sie Radelnde kontaktieren, die ihren Account bereits gelöscht haben.
Bei lokal abgespeicherten Verteilern – z. B. den Kontakten aus dem Vorjahr – müssen Sie selbstständig Teilnehmende herauslöschen, wenn diese Sie darum bitten. Außerdem müssen Sie diese Dateien nach maximal zwei Jahren löschen.
Mehr Informationen
Unsere Datenschutzinformationen
Wie genau funktioniert eigentlich die Registrierung für STADTRADELN und Schulradeln? Als Koordination hören Sie diese Frage regelmäßig von den Teilnehmenden. Einige Kommunen erklären die Schrittabfolge für ihre Radelnden sogar in ihren Kampagnenflyern. Wir haben uns dies zum Vorbild genommen und eine FAQ zu dem Thema geschrieben. Unter dem Suchbegriff „Wie genau kann ich mich für STADTRADELN und Schulradeln registrieren?“ finden Sie ab sofort einen Überblick zur Registrierung.
Übrigens: Unser sehr umfangreicher FAQ-Bereich ist auch für alle anderen Fragen von Ihnen oder Ihren Radelnden die optimale erste Anlaufstelle. Mit der eingebauten Themenfilterung und der Suchfunktion können Sie in Windeseile die passende Antwort finden.
Mehr Informationen
Unsere FAQ
Im Anmeldeformular für Ihre Kommune werden Sie bei den Kontaktdaten nach einem STADTRADELN-Benutzernamen gefragt – falls vorhanden. Geben Sie hier bitte nur einen Benutzernamen ein, wenn Sie bereits einen haben. Dieser wird dann mit der Freischaltung reaktiviert, also Ihrer Kommune als Koordinator hinzugefügt.
Wenn Sie noch keinen Benutzernamen haben, so erhalten Sie vom System automatisch einen einfach zu merkenden zugewiesen. Bitte geben Sie keinen Wunschnamen an, da dies bei uns den Kontrollaufwand bei der Prüfung Ihrer Anmeldung erhöht.
Sollten Sie die Koordination von einer*m Vorgänger*in übernommen haben, geben Sie dessen Benutzernamen nicht in der Anmeldung an, sondern lassen das Feld bitte ebenfalls frei. Denn mit dem Benutzernamen der ehemaligen Koordination sind auch deren E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname verknüpft. So könnte es vorkommen, dass Sie wichtige E-Mails – z. B. dass Ihre Kommune von uns freigeschaltet wurde – nicht erhalten oder dass Sie im Newsletter mit dem falschen Namen angesprochen werden.
Übrigens, sollten Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, können Sie das Feld auch problemlos frei lassen. Sie erhalten ebenfalls einen neuen. Ihr bisheriger Benutzername wird automatisch gelöscht, sobald er zwei Jahre lang nicht mehr verwendet wurde.
Die Helmtüte der Firma Hirnschmalz ist ein abschließbarer Helm-/Sattel-Überzug für alle Radelnden, die ihren Helm nicht die ganze Zeit mit sich herumtragen möchten: Helm in die Tüte, Sicherungsseil durch den Helm, alles über den Sattel stülpen, zuziehen und mit dem Fahrradschloss anschließen. Fertig! So ist der Helm immer vor Umwelteinflüssen geschützt und sicher vor Diebstählen.
Die Helmtüte finden Sie bei unseren Werbegeschenken – und das zu einem Vorzugspreis im Rahmen des STADTRADELN von 17,95 € (zzgl. Versand; UVP 22,95 €). Vom Verkaufserlös gehen 10 % an Klima-Bündnis Services.
Die Bestellung erfolgt direkt über die Firma Hirnschmalz.
Mehr Informationen
Helmtüte bestellen
Unsere Werbegeschenke
Wie Sie die Anmeldedaten aus dem Vorjahr abrufen
Geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse ein, mit der Ihre Kommune im vergangenen Jahr angemeldet wurde. Anschließend erhalten Sie automatisch eine E-Mail an diese Adresse. Mit einem Klick auf den darin enthaltenen Link landen Sie direkt im vorausgefüllten Online-Anmeldeformular. Bitte überprüfen und aktualisieren Sie unbedingt diese Daten, bevor Sie die Anmeldung abschließen!
Um diesen Service nutzen zu können, benötigen Sie Zugang zum Posteingang der E-Mail-Adresse, mit der die Anmeldung im Vorjahr durchgeführt wurde, da der Link ausschließlich an diese Adresse geschickt wird und wir dies nicht anpassen können. Leider können wir keine Auskunft darüber geben, welche E-Mail-Adresse im Vorjahr für die Anmeldung genutzt wurde. Bitte beachten Sie auch, dass es bei der Zustellung der E-Mail zu Verzögerungen kommen kann, falls sie aufgrund lokaler Sicherheitseinstellungen zunächst als Spam gekennzeichnet wird – hierauf haben wir leider ebenfalls keinen Einfluss.
Anmeldung von Gemeindeverbänden
Sie wollen einen Gemeindeverband zum STADTRADELN anmelden, finden in der Anmeldemaske aber keinen passenden amtlichen Regionalschlüssel? Dann kontaktieren Sie uns bitte, bevor Sie die Anmeldung abschließen.
Landkreiszugehörige Städte und Gemeinden
Landkreiszugehörige Städte und Gemeinden können gemeinsam mit ihrem Landkreis starten und bezahlen dann lediglich den ermäßigten Pauschalbetrag. In diesem Fall muss der Landkreis die Anmeldung für alle zugehörigen Städte und Gemeinden übernehmen und das STADTRADELN überall zeitgleich stattfinden! Mehrkosten durch versehentliche bzw. vorzeitige Einzelanmeldungen landkreiszugehöriger Städte und Gemeinden müssen durch die Kommunen getragen werden.
Damit Sie zur Anmeldung alle erforderlichen Daten parat haben, können Sie unsere Excel-Vorlage nutzen, die Sie als Landkreis am besten frühzeitig an Ihre zugehörigen Städte und Gemeinden schicken.
Nachmeldungen von landkreiszugehörigen Städten und Gemeinden durch den Landkreis sind möglich, auch wenn der Landkreis bereits angemeldet ist (nach der Freischaltung über den Login-Bereich der Landkreiskoordination). Hier werden ebenfalls nur die Pauschalbeträge fällig! In den Genuss einer etwaigen Förderung kommen nachgemeldete Kommunen jedoch nur, wenn der Fördertopf zum Zeitpunkt der Nachmeldung noch nicht ausgeschöpft ist.
Mehr Informationen
Teilnahmebedingungen und Anmeldung zum STADTRADELN 2025
Vorlage zur Dateneingabe landkreiszugehöriger Städte und Gemeinden
Ab diesem Jahr können Sie die Rechnung für Ihre STADTRADELN-Teilnahme auch als E-Rechnung zugestellt bekommen. Dazu haben Sie 2 Möglichkeiten: Sie können die notwendigen Daten bereits im Formular für die Kommunenanmeldung hinterlegen oder Sie machen dies nachträglich, nach Freischaltung Ihrer Kommune, im Login-Bereich unter „Kommune verwalten“.
Sollten Sie die Rechnungsdaten bereits im Anmeldeformular hinterlegen wollen, halten Sie bitte folgende Daten bereit, die Sie in diesem Fall brauchen, um die Anmeldung abzuschließen (Pflichtfelder):
Sollte eine E-Rechnung für Sie nicht notwendig sein, müssen Sie nicht tätig werden – Sie bekommen die Rechnung dann wie gewohnt per E-Mail zugestellt.
Mit Bodenschablone und wasserlöslicher Sprühkreide werden Gehwege, Radwege und (Park)Plätze zum perfekten Werbeträger für Ihre STADTRADELN-Kampagne. Zusammen mit der Firma cadout haben wir verschiedene wiederverwendbare Schablonen entworfen, die Sie zu einem Sonderpreis ganz einfach online bestellen können. Gegen einen geringen Aufpreis lassen sich auch Kommunenname oder URL hinzufügen.
Greifen Sie zu und erobern Sie mit STADTRADELN die Alltagswege!
Wir empfehlen, die Sprühkreide auf privaten Flächen (z. B. Supermarktparkplätzen) nur mit entsprechender Absprache zu verwenden.
Mehr Informationen
Kreideschablone im cadout-Shop
Intuitiver, übersichtlicher und in frischem Design – so präsentiert sich ab sofort die neue Startseite (Homepage) von stadtradeln.de. Eine besondere Neuerung ist, dass es nun zwei Home-Seiten gibt: eine für Sie als Koordinator*innen und eine für die Radelnden. Dadurch haben Sie alle wichtigen Informationen und Funktionen für Kommunen direkt auf einen Blick, wie auch die Teilnehmenden schneller genau das finden, was sie suchen. Am besten Sie schauen gleich mal vorbei und scrollen sich durch die Seite.
Wichtig zu wissen: Wenn Sie "STADTRADELN" in einer Suchmaschine eingeben, erhalten Sie als Treffer die Home-Seite für die Radelnden. Die Home-Seite für Koordinator*innen ist über die Menüführung unter ‚Für Kommunen‘ zu erreichen.
Mehr Informationen
Allgemeine Homepage für Radelnde
Homepage für Kommunen
Sicher kennen Sie unser beliebtes und besonders auf die Bedürfnisse von STADTRADELN-Newcomern ausgelegtes Checkheft für Koordinator*innen. Ab sofort gibt es ein Checkheft ebenfalls für die Nutzung unserer Bürgerbeteiligungsplattform und Meldestelle RADar!. Mit hilfreichen Tipps zur effektiven Nutzung und Pflege der Plattform ist das PDF ein guter Einstieg, wenn Sie sich erstmalig für die Buchung der Plattform interessieren, enthält aber sicherlich auch noch den einen oder anderen Kniff für bereits erfahrene Koordinator*innen.
Nach wie vor bieten wir zum STADTRADELN die Meldeplattform RADar! für die Dauer der Kampagne bei Ihnen vor Ort kostenfrei an (die Bearbeitung der Meldungen ist dann ein Jahr lang möglich). Zusätzlich haben wir auch attraktive Angebote für eine 1- bzw. 3-jährige Nutzung für Sie.
Weitere Materialien rund ums STADTRADELN und RADar! finden Sie in unserem Materialienbereich auf stadtradeln.de.
Mehr Informationen
Kampagnenorganisationsmaterialien
Meldeplattform RADar!
In den Genuss reduzierter Teilnahmegebühren beim STADTRADELN kommen Sie übrigens auch als Mitglied des Klima-Bündnis. Und nicht nur das! Als Teil unseres Netzwerkes profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich kommunaler Klimaschutz – und von der unserer Mitglieder: Sei es durch unsere Arbeitsgruppen, bei Networking-Veranstaltungen oder durch Erfolgsgeschichten, als Mitglied können Sie Einblicke in die Arbeit von Kolleg*innen aus ganz Europa erhalten und Inspiration für Ihre Klimaschutzstrategie sammeln. Bereits über 2000 Kommunen haben sich unserem Städtenetzwerk angeschlossen.
Darüber hinaus bietet das Klima-Bündnis neben dem STADTRADELN auch viele weitere Instrumente, Kampagnen und Projekte in einer umfangreichen Themenpalette von Klimaanpassung über Mobilität, Energiearmut bis hin zu Energiewende und Gebäude an, die Sie vergünstigt buchen oder an denen Sie sich als Partner beteiligen können.
Prüfen Sie doch einmal die vielen Vorteile einer Mitgliedschaft, die sich oft schon durch die vergünstigte Nutzung eines oder mehrerer Klima-Bündnis-Instrumente rentiert.
Mehr Informationen
10 gute Gründe für eine Mitgliedschaft im Klima-Bündnis
Mitglied werden
Wir starten mit gleich zwei neuen Logos ins neue Jahr. Das STADTRADELN-Logo bekommt einen kontrastreicheren und damit barriereärmeren Anstrich und das Klima-Bündnis-Logo wird ersetzt durch das von Klima-Bündnis Services.
Bitte nutzen Sie ab sofort nur noch das Logo von Klima-Bündnis Services, anstelle des Klima-Bündnis-Logos – bei Bedarf wieder mit dem Zusatz „Eine Kampagne von“.
Das STADTRADELN-Logo steht ab sofort nur noch in den Farben Schwarz, Weiß und, ganz neu, in Dunkelblau zur Verfügung. Alle anderen Farbvarianten sind damit obsolet. Die neuen Varianten bieten ein wesentlich besseres Kontrastniveau und sind damit auch für Menschen mit Seheinschränkungen deutlich einfacher zu erkennen. Das dunkelblaue Logo wird künftig das Standardlogo. Auch wenn es auf unserer Website noch nicht technisch eingebunden ist, finden Sie es wie gewohnt unter unseren PR-Materialien zum Download.
Wie immer gilt: Sollten Sie bereits Druckerzeugnisse erstellt haben oder mehrjährige Produkte wie z. B. Roll-up-Banner nutzen, können Sie diese natürlich trotz veralteter Logos auch weiterhin nutzen.
Mehr Informationen
Unser Logopaket zum Download
Ihre Kommune setzt sich mit dem Thema klimaneutrale Verwaltung auseinander? Dann stehen Sie vielleicht vor diesen Fragen:
Das Team ESG-Beratung von Klima-Bündnis Services unterstützt Sie dabei, geeignete Antworten auf diese Fragen zu finden und passgenaue Lösungen für Ihre Verwaltung zu entwickeln!
Im Rahmen der Aktion Klimaneutrale Verwaltung 2025 erhalten Sie bis zum 30. April verschiedene Unterstützungspakete zudem deutlich vergünstigt – schauen Sie am besten direkt in die Angebotsübersicht.
Mehr Informationen
AKTION Klimaneutrale Verwaltung 2025
Welche Förderungen für das STADTRADELN 2025 bereits feststehen, finden Sie hier: stadtradeln.de/anmelden
Seit 2022 bieten wir zusammen mit Kooperationspartnern auf dem RiDE-Portal kostenlos die Radverkehrsdaten Ihrer Kommune an. Die zugrundeliegende Förderung des Bundesverkehrsministeriums läuft am 31.12.2024 aus, zum selben Datum endet auch die zugrundeliegende Kooperation mit einem unserer Kooperationspartner. Danach ist eine kostenlose Bereitstellung der Daten nicht mehr möglich – unter anderem, weil eine von uns eingereichte Projektantragsskizze noch immer in Prüfung ist. Vor diesem Hintergrund kamen die bisherigen RiDE-Partner überein, sich neu auszurichten. Im Ergebnis heißt dies, dass das bisherige RiDE-Portal künftig nicht mehr betrieben wird. Wir sind aktuell in Gesprächen für eine Übergangslösung. Das Ergebnis ist aber noch offen. Wir planen jedoch fest, allen deutschen Kommunen ab Herbst 2025 die Radverkehrsdaten der STADTRADELN-Kampagne 2025 sowie die der zurückliegenden Jahre in einem neu gestalteten bzw. erweiterten Portal bereitzustellen. |
Für hessische Kommunen gilt:Dank einer Förderung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sollen spätestens zum Nahmobilitätskongress am 20.03.2025 alle Kommunen im Land Hessen kostenlosen Zugriff auf die Radverkehrsdaten der vergangenen Jahre haben. Hierzu wird es in Kürze eine separate E-Mail an die entsprechenden Kommunen geben. |
Laden Sie jetzt Ihre RiDE-Daten herunterInsbesondere für die Übergangszeit bis ein neues Portal erstellt ist, bitten wir Sie alle dringend, sich Ihre Daten bis spätestens 31.12.2024 aus dem RiDE-Portal herunterzuladen. Das gilt ausdrücklich auch für RiDE-Bestandskunden! Wir sind bemüht, sehr zeitnah für mehr Klarheit hinsichtlich einer Übergangslösung zu sorgen und halten Sie auf dem Laufenden. So funktioniert der DownloadUm Ihre Daten herunterzuladen, melden Sie sich im RiDE-Portal unter www.ride-portal.de mit Ihren Zugangsdaten an. Wählen Sie anschließend den Reiter „Karten“. Am linken Bildschirmrand sehen Sie die verfügbaren Ebenen. Wählen Sie die entsprechende Ebene (bspw. Verkehrsmengen) aus, legen Sie das Datenjahr fest und betätigen Sie die Download-Schaltfläche neben dem Dropdownmenü für das Datenjahr. Es öffnet sich nun ein Pop-up mit den Downloadeinstellungen. Wählen Sie hier die gewünschte Projektion (Web-Mercator und WGS84 sind gebräuchlich), die ganze Region des Benutzers und die gewünschte Auflösung aus und drücken Sie auf „Download“. Die so heruntergeladenen Daten können Sie anschließend in einem GIS-Programm, wie ArcGis oder QGis, importieren. |
Das Klima-Bündnis hat kürzlich ein Diskussionspapier mit Reformvorschlägen zur bundesweiten Verankerung von Klimaschutz auf kommunaler Ebene veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Papiers steht die Forderung, Klimaschutz in allen Kommunen als Pflichtaufgabe zu verankern und hierfür langfristige finanzielle und personelle Ressourcen bereitzustellen. Die derzeitige Abhängigkeit von befristeten Fördermitteln und punktuellen Projekten reicht unserer Ansicht nach nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen.
„Kommunen sind zentral für die Erreichung der deutschen Klimaziele, doch viele Städte und Gemeinden sind überlastet und strukturell unterfinanziert, deswegen kann Klimaschutz als freiwillige Aufgabe nicht ausreichend priorisiert werden“, erklärt Andreas Wolter, Vorstandsvorsitzender des Klima-Bündnis und Bürgermeister der Stadt Köln. „Es ist an der Zeit, Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe zu verankern und die langfristige Finanzierung mit einer neuen Gemeinschaftsaufgabe zu sichern. Mit dem Diskussionspapier möchten wir konkrete Reformvorschläge unterbreiten und einen parteiübergreifenden Dialog anstoßen.“
Mehr Informationen
Vollständiger Newsartikel sowie das Diskussionspapier des Klima-Bündnis