Das Elterntaxi dominiert heute vielerorts das Verkehrsgeschehen rund um die Schule. Das Fahrrad spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Daran will das Saarland etwas ändern, denn Fahrradfahren erhöht die Mobilität von Kindern und Jugendlichen, trägt zur Gesundheit bei und trainiert nicht nur die Muskeln, sondern auch Aufmerksamkeit und Selbstbewusstsein.
Und zu guter Letzt ist Radfahren auch ein aktiver Beitrag zu mehr Klimaschutz. Warum also nicht beim eigenen Schulweg damit anfangen? Wir wollen erreichen, dass Kinder und Jugendliche wieder mehr mit dem Rad fahren. Dafür brauchen wir die Lehrkräfte, aber auch die Eltern und die Kommunen.
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Worum geht's?
Schulradeln Saar fand in diesem Jahr vom 15. Mai bis zum 4. Juni 2022 statt.
Mit Schulradeln können Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte drei mal punkten: für ihre Schule, für die zugehörige Stadt oder Gemeinde und den zuständigen Landkreis bzw. Regionalverband.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag zu integrieren, aber auch Schüler*innen für das Radfahren im Alltag oder in der Freizeit fit zu machen, zu begeistern und sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Beim Schulradeln suchen wir die fahrradaktivsten Schulen.
Die fahrradaktivste Schule
Gemeinsam mit den Schüler*innen sammelten Lehrkräfte und Eltern für die Schulen innerhalb des STADTRADELN-Aktionszeitraums möglichst viele Fahrradkilometer.
Eine Auszeichnung kann eine Schule erhalten, wenn sie z. B. die meisten Fahrradkilometer auf dem Konto oder die meisten Fahrradkilometer je Teilnehmer*in gesammelt hat oder aber mit dem größten Team angetreten ist. Eine Wertung und Festlegung der Gewinnerkategorien erfolgt nach Ablauf des Kampagnenzeitraums.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Schulen jeder Schulform im Saarland mit allen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern der jeweiligen Schule. Voraussetzung für eine Registrierung einer Schule ist die zuvor erfolgte Registrierung des entsprechenden Landkreises oder der zugehörigen Stadt oder Gemeinde bei STADTRADELN!
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Das Sammeln der Kilometer erfolgt wie beim STADTRADELN im Login-Bereich oder über die STADTRADELN-App (für Android und iOS).
Dafür registrieren sich die Teilnehmenden entweder einzeln als Mitglied zu einem bereits angelegten Schulteam (bitte aus Liste auswählen) und tragen die geradelten Kilometer in den eigenen Radelkalender ein. Alternativ können beispielsweise Klassensprecher*innen regelmäßig die geradelten Kilometer der Mitstreitenden sammeln und diese stellvertretend für alle online ins km-Buch eintragen.
Sofern ein Schulteam noch nicht angelegt wurde, bitte bei Schritt 3 "Neues Team gründen" auswählen. Sobald das Häkchen bei Schulradeln gesetzt wurde, kann die Schule aus der Liste ausgewählt werden.
Wie häufig und detailliert die Kilometer eingetragen werden, entscheidet jedes Team oder Mitglied selbst. Es kann jede Fahrt einzeln, die gesamten Kilometer eines Tages oder auch einer Woche als Gesamtsumme eingetragen werden.
Neue Funktion Unterteams beim Schulradeln: Nach der Registrierung einer Schule ist es möglich, im Login-Bereich ein Unterteam (z. B. eine Klasse) zu erstellen. So können zum ersten Mal auch Klassenteams einer Schule in einen Wettbewerb treten. Die erradelten Kilometer aller Unterteams fließen automatisch in die Kilometerzahl der Schule als Hauptteam ein.
WICHTIG:
Damit die Kilometer in die Wertung kommen, müssen diese bis spätestens sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums eingetragen sein. Danach sind keine Änderungen oder Einträge mehr möglich.
Weitere Informationen zur Erfassung und Kontrolle der gefahrenen Kilometer finden sich in den FAQs für Radelnde: https://www.stadtradeln.de/faq-radelnde
Für die Koordination des Wettbewerbs empfehlen wir einen Team-Captain für die Schule (z. B. eine Lehrkraft) zu bestimmen. Team-Captains haben die Übersicht, welche Teammitglieder registriert sind und können diese kontaktieren und zum Weiterradeln motivieren. Die Person, die ein neues Team gründet, ist automatisch Team-Captain.
Für die Teilnahme an der Kampagne Schulradeln Saar stellt das MUKMAV verschiedene Give aways zur Verfügung. Hierzu ist lediglich das Ausfüllen des jährlichen Fragebogens im untenstehenden Downloadbereich erforderlich.
Ideenwettbewerbe
Begleitend zur Kampagne Schulradeln im Saarland findet jeweils ein Ideenwettbewerb rund um das Thema Radverkehr statt, etwa der Plakatwettbewerb Radfahren schützt das Klima 2020 und der Ideenwettbewerb Mein Rad und ich – Einfach unzertrennlich 2021.
Mitmachen können alle saarländischen Schulen unabhängig der Schulform!
Worum geht's?
Schulradeln Saar fand in diesem Jahr vom 15. Mai bis zum 4. Juni 2022 statt.
Mit Schulradeln können Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte drei mal punkten: für ihre Schule, für die zugehörige Stadt oder Gemeinde und den zuständigen Landkreis bzw. Regionalverband.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag zu integrieren, aber auch Schüler*innen für das Radfahren im Alltag oder in der Freizeit fit zu machen, zu begeistern und sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Beim Schulradeln suchen wir die fahrradaktivsten Schulen.
Die fahrradaktivste Schule
Gemeinsam mit den Schüler*innen sammelten Lehrkräfte und Eltern für die Schulen innerhalb des STADTRADELN-Aktionszeitraums möglichst viele Fahrradkilometer.
Eine Auszeichnung kann eine Schule erhalten, wenn sie z. B. die meisten Fahrradkilometer auf dem Konto oder die meisten Fahrradkilometer je Teilnehmer*in gesammelt hat oder aber mit dem größten Team angetreten ist. Eine Wertung und Festlegung der Gewinnerkategorien erfolgt nach Ablauf des Kampagnenzeitraums.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Schulen jeder Schulform im Saarland mit allen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern der jeweiligen Schule. Voraussetzung für eine Registrierung einer Schule ist die zuvor erfolgte Registrierung des entsprechenden Landkreises oder der zugehörigen Stadt oder Gemeinde bei STADTRADELN!
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Das Sammeln der Kilometer erfolgt wie beim STADTRADELN im Login-Bereich oder über die STADTRADELN-App (für Android und iOS).
Dafür registrieren sich die Teilnehmenden entweder einzeln als Mitglied zu einem bereits angelegten Schulteam (bitte aus Liste auswählen) und tragen die geradelten Kilometer in den eigenen Radelkalender ein. Alternativ können beispielsweise Klassensprecher*innen regelmäßig die geradelten Kilometer der Mitstreitenden sammeln und diese stellvertretend für alle online ins km-Buch eintragen.
Sofern ein Schulteam noch nicht angelegt wurde, bitte bei Schritt 3 "Neues Team gründen" auswählen. Sobald das Häkchen bei Schulradeln gesetzt wurde, kann die Schule aus der Liste ausgewählt werden.
Wie häufig und detailliert die Kilometer eingetragen werden, entscheidet jedes Team oder Mitglied selbst. Es kann jede Fahrt einzeln, die gesamten Kilometer eines Tages oder auch einer Woche als Gesamtsumme eingetragen werden.
Neue Funktion Unterteams beim Schulradeln: Nach der Registrierung einer Schule ist es möglich, im Login-Bereich ein Unterteam (z. B. eine Klasse) zu erstellen. So können zum ersten Mal auch Klassenteams einer Schule in einen Wettbewerb treten. Die erradelten Kilometer aller Unterteams fließen automatisch in die Kilometerzahl der Schule als Hauptteam ein.
WICHTIG:
Damit die Kilometer in die Wertung kommen, müssen diese bis spätestens sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums eingetragen sein. Danach sind keine Änderungen oder Einträge mehr möglich.
Weitere Informationen zur Erfassung und Kontrolle der gefahrenen Kilometer finden sich in den FAQs für Radelnde: https://www.stadtradeln.de/faq-radelnde
Für die Koordination des Wettbewerbs empfehlen wir einen Team-Captain für die Schule (z. B. eine Lehrkraft) zu bestimmen. Team-Captains haben die Übersicht, welche Teammitglieder registriert sind und können diese kontaktieren und zum Weiterradeln motivieren. Die Person, die ein neues Team gründet, ist automatisch Team-Captain.
Für die Teilnahme an der Kampagne Schulradeln Saar stellt das MUKMAV verschiedene Give aways zur Verfügung. Hierzu ist lediglich das Ausfüllen des jährlichen Fragebogens im untenstehenden Downloadbereich erforderlich.
Ideenwettbewerbe
Begleitend zur Kampagne Schulradeln im Saarland findet jeweils ein Ideenwettbewerb rund um das Thema Radverkehr statt, etwa der Plakatwettbewerb Radfahren schützt das Klima 2020 und der Ideenwettbewerb Mein Rad und ich – Einfach unzertrennlich 2021.
Mitmachen können alle saarländischen Schulen unabhängig der Schulform!
Worum geht's?
Schulradeln Saar fand in diesem Jahr vom 15. Mai bis zum 4. Juni 2022 statt.
Mit Schulradeln können Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte drei mal punkten: für ihre Schule, für die zugehörige Stadt oder Gemeinde und den zuständigen Landkreis bzw. Regionalverband.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag zu integrieren, aber auch Schüler*innen für das Radfahren im Alltag oder in der Freizeit fit zu machen, zu begeistern und sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Beim Schulradeln suchen wir die fahrradaktivsten Schulen.
Die fahrradaktivste Schule
Gemeinsam mit den Schüler*innen sammelten Lehrkräfte und Eltern für die Schulen innerhalb des STADTRADELN-Aktionszeitraums möglichst viele Fahrradkilometer.
Eine Auszeichnung kann eine Schule erhalten, wenn sie z. B. die meisten Fahrradkilometer auf dem Konto oder die meisten Fahrradkilometer je Teilnehmer*in gesammelt hat oder aber mit dem größten Team angetreten ist. Eine Wertung und Festlegung der Gewinnerkategorien erfolgt nach Ablauf des Kampagnenzeitraums.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Schulen jeder Schulform im Saarland mit allen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern der jeweiligen Schule. Voraussetzung für eine Registrierung einer Schule ist die zuvor erfolgte Registrierung des entsprechenden Landkreises oder der zugehörigen Stadt oder Gemeinde bei STADTRADELN!
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Das Sammeln der Kilometer erfolgt wie beim STADTRADELN im Login-Bereich oder über die STADTRADELN-App (für Android und iOS).
Dafür registrieren sich die Teilnehmenden entweder einzeln als Mitglied zu einem bereits angelegten Schulteam (bitte aus Liste auswählen) und tragen die geradelten Kilometer in den eigenen Radelkalender ein. Alternativ können beispielsweise Klassensprecher*innen regelmäßig die geradelten Kilometer der Mitstreitenden sammeln und diese stellvertretend für alle online ins km-Buch eintragen.
Sofern ein Schulteam noch nicht angelegt wurde, bitte bei Schritt 3 "Neues Team gründen" auswählen. Sobald das Häkchen bei Schulradeln gesetzt wurde, kann die Schule aus der Liste ausgewählt werden.
Wie häufig und detailliert die Kilometer eingetragen werden, entscheidet jedes Team oder Mitglied selbst. Es kann jede Fahrt einzeln, die gesamten Kilometer eines Tages oder auch einer Woche als Gesamtsumme eingetragen werden.
Neue Funktion Unterteams beim Schulradeln: Nach der Registrierung einer Schule ist es möglich, im Login-Bereich ein Unterteam (z. B. eine Klasse) zu erstellen. So können zum ersten Mal auch Klassenteams einer Schule in einen Wettbewerb treten. Die erradelten Kilometer aller Unterteams fließen automatisch in die Kilometerzahl der Schule als Hauptteam ein.
WICHTIG:
Damit die Kilometer in die Wertung kommen, müssen diese bis spätestens sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums eingetragen sein. Danach sind keine Änderungen oder Einträge mehr möglich.
Weitere Informationen zur Erfassung und Kontrolle der gefahrenen Kilometer finden sich in den FAQs für Radelnde: https://www.stadtradeln.de/faq-radelnde
Für die Koordination des Wettbewerbs empfehlen wir einen Team-Captain für die Schule (z. B. eine Lehrkraft) zu bestimmen. Team-Captains haben die Übersicht, welche Teammitglieder registriert sind und können diese kontaktieren und zum Weiterradeln motivieren. Die Person, die ein neues Team gründet, ist automatisch Team-Captain.
Für die Teilnahme an der Kampagne Schulradeln Saar stellt das MUKMAV verschiedene Give aways zur Verfügung. Hierzu ist lediglich das Ausfüllen des jährlichen Fragebogens im untenstehenden Downloadbereich erforderlich.
Ideenwettbewerbe
Begleitend zur Kampagne Schulradeln im Saarland findet jeweils ein Ideenwettbewerb rund um das Thema Radverkehr statt, etwa der Plakatwettbewerb Radfahren schützt das Klima 2020 und der Ideenwettbewerb Mein Rad und ich – Einfach unzertrennlich 2021.
Mitmachen können alle saarländischen Schulen unabhängig der Schulform!
Wo sehe ich ob und wann meine Schule mitmacht?
Die Schule radelt immer im 21-tägigen STADTRADELN-Zeitraum der Kommune. Unter Teilnehmerkommunen sind sämtliche Städte, Gemeinden und Landkreise aufgelistet, die beim STADTRADELN angemeldet sind bzw. mitmachen – die Liste kann z. B. nach Bundesländern sortiert werden, um einen einfacheren Überblick zu erhalten.
Nach Auswahl des Bundeslandes (Saarland) kann man sehen, welche Kommunen sich bereits angemeldet haben. Unter der jeweiligen Kommune werden bereits alle bestehenden Teams dargestellt.
Gibt es eine Auszeichnung?
Prämiert werden Schulen in der Kategorie "Fahrradaktivste Schule" sowie Schüler*innen, die erfolgreich am Ideenwettbewerb teilgenommen haben.
Wo sehe ich ob und wann meine Schule mitmacht?
Die Schule radelt immer im 21-tägigen STADTRADELN-Zeitraum der Kommune. Unter Teilnehmerkommunen sind sämtliche Städte, Gemeinden und Landkreise aufgelistet, die beim STADTRADELN angemeldet sind bzw. mitmachen – die Liste kann z. B. nach Bundesländern sortiert werden, um einen einfacheren Überblick zu erhalten.
Nach Auswahl des Bundeslandes (Saarland) kann man sehen, welche Kommunen sich bereits angemeldet haben. Unter der jeweiligen Kommune werden bereits alle bestehenden Teams dargestellt.
Gibt es eine Auszeichnung?
Prämiert werden Schulen in der Kategorie "Fahrradaktivste Schule" sowie Schüler*innen, die erfolgreich am Ideenwettbewerb teilgenommen haben.
Wo sehe ich ob und wann meine Schule mitmacht?
Die Schule radelt immer im 21-tägigen STADTRADELN-Zeitraum der Kommune. Unter Teilnehmerkommunen sind sämtliche Städte, Gemeinden und Landkreise aufgelistet, die beim STADTRADELN angemeldet sind bzw. mitmachen – die Liste kann z. B. nach Bundesländern sortiert werden, um einen einfacheren Überblick zu erhalten.
Nach Auswahl des Bundeslandes (Saarland) kann man sehen, welche Kommunen sich bereits angemeldet haben. Unter der jeweiligen Kommune werden bereits alle bestehenden Teams dargestellt.
Gibt es eine Auszeichnung?
Prämiert werden Schulen in der Kategorie "Fahrradaktivste Schule" sowie Schüler*innen, die erfolgreich am Ideenwettbewerb teilgenommen haben.
Schulradeln Saarland ist Teil des Wettbewerbs Schulradeln.
Zur Schulradeln Übersicht