Die Stadt Ludwigshafen nahm vom 09. September bis 29. September 2019 am STADTRADELN teil.
Ellen Schlomka
Klimaschutzkoordinatorin
Tel.: 0621 5043454
ludwigshafen at stadtradeln.de
Stadt Ludwigshafen
Klimaschutzbüro
Rheinuferstr. 9 (Walzmühle)
67061 Ludwigshafen
Beate Rösner
Verkehrsplanung
Tel.: 0621 5043131
ludwigshafen at stadtradeln.de
Stadtverwaltung Ludwigshafen
Bereich Stadtplanung
Abt.: Verkehrsplanung
Postfach 21 12 25
67012 Ludwigshafen
6.9.2019 Vier Stadtradelstars übergeben ihre Autoschlüssel an Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, gemeinsam wird das Auto eines der Stadtradelstars öffentlich "eingemottet".
11.09.2019, 08:20 Uhr Treffen aller Radler, die vorbeikommen möchten, mit VRRN beim Brückenkaffee auf der Konrad-Adenauer-Brücke
5.11.2019 17 Uhr Preisverleihung durch Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Wir ehren die besten Teams, die Team-Captains werden per Email benachrichtigt!
Als STADTRADELN-Star darf Manfred Lauer 3 Wochen lang kein Auto von innen sehen und sollte möglichst viel mit dem Rad fahren. Das fällt ihm nicht schwer, denn auch sonst fährt er am liebsten mit dem Rad:
"Ich bin eigentlich schon immer Fahrrad gefahren; zur Schule, zur Uni, zur Arbeit, zum Einkaufen. Es ist preisgünstiger, flexibler und schneller als die Alternativen Auto oder ÖPNV (wenn man die Lage seines Wohnortes richtig gewählt hat). Für mich ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Wahl für kurze Strecken bis zu 15 km. Ansonsten nutze ich Zug/Fernbus oder das eigene Auto.
Radfahren ist gut für die Gesundheit. Und es gibt mir das gute Gefühl, einen eigenen, kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Radfahren macht sogar so viel Spaß, dass meine Familie und ich ganze Urlaubsreisen auf diese Weise bestreiten!
Vielleicht kann die Stadtradeln-Aktion dazu beitragen, dass auch andere Personen ihr Fahrrad mehr nutzen?"
Auch Jörg Joachim geht als STADTRADELN-Star für Ludwigshafen an den Start:
"Mit meiner Teilnahme als Stadtradeln-Star möchte ich die Menschen dazu begeistern öfter das Auto stehen zu lassen und mehr Strecken mit dem Fahrrad zurück zu legen. Mit einer jährlichen Fahrleistung von ca. 35.000 km pro Jahr mit dem Auto und einer einfachen Pendelstrecke von 20 km kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Umstieg auf das Fahrrad auf den ersten Blick unmöglich erscheinen mag.
Durch meine Teilnahme möchte ich so viele Menschen wie möglich zum Nachdenken über ihr Mobilitätsverhalten anregen und belegen, dass selbst „weite“ Pendelstrecken mit dem Fahrrad nicht unmöglich sind. Betrachtet man die Zunahme des Autoverkehrs in den Städten, die ständigen Staus, die generelle Parkplatzsituation und die Unterhaltskosten, macht ein Umstieg auf so ein flexibles Verkehrsmittel wie das Fahrrad sehr viel Sinn. Darüber hinaus leistet man noch einen Beitrag für die Reduzierung von Treibhausgasen und zur Verbesserung der Gesundheit."
Dr. Thoren Landmann lässt ebenfalls für 3 Wochen das Auto stehen:
Hausbesuch mit dem Fahrrad
Bei einem selbst überwiegend sitzenden Beruf als Hausarzt empfehle ich jeden Tag anderen Menschen eine regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität. Für mich selbst ist das Fahrrad mehr als nur ein Mittel zur Fortbewegung - ohne Stau und ohne Parkplatzsuche ob von zu Hause, der Praxis oder zum Hausbesuch – oft auch schneller als das Auto.
Es macht Spaß, fördert die Gesundheit und trägt einen kleinen Teil zum Umweltschutz bei. Mit angepasster Kleidung sollten auch ein paar Regentropfen oder die kühleren Temperaturen uns nicht abhalten mit dem Fahrrad die alltäglichen Wege zu erledigen. Ganz kostenfrei stärkt dies unser Immunsystem, verbessert Koordination und Kondition, unsere Gesundheit wird es uns danken.
Von der Aktion des Stadtradelns wünsche ich mir, dass das Thema Fahrrad fahren für viele Menschen eine Alternative zum Auto fahren werden kann. Insbesondere bei den anstehenden Sanierungen in unserer Stadt, um als Beispiel nur die Hochstraße zu nennen, wünsche ich mir, dass die Fahrradwege in unserer Stadt ausgebaut und sicherer gestaltet werden. Hiervon können sehr viele Menschen profitieren.
Unabhängig davon bin ich überzeugt, dass die Teilnehmer des Stadtradelns viel Spaß haben…
Stella Sykora setzt dem Ganzen die Krone auf: sie und ihre Familie verzichten ganz auf ein eigenes Auto - und zwar das ganze Jahr lang:
Oft werde ich komisch, oder zumindest sehr erstaunt angeschaut, wenn ich erzähle, dass wir kein Auto haben, teilweise auch mitleidig belächelt, wenn ich im Winter tropfnass oder im Schnee meine Tochter zur Kita bringe. Dabei finde ich es mit passender Kleidung eigentlich kein Problem, bei Wind und Wetter draußen zu sein, mir macht es Freude, die Jahreszeiten unmittelbar zu erleben und ich habe auch das Gefühl, dass ich durch die viele Bewegung an der frischen Luft weniger krank und ausgeglichener bin.
Außerdem habe ich als voll berufstätige Mutter eher wenig Zeit für Sport, da habe ich beim Radfahren das Gefühl, etwas für mich zu tun und bin auch schon so manchem Frust „davongeradelt“.
Beim Stadtradeln möchte ich zeigen, dass zumindest im städtischen Raum ein Leben mit Familie und ohne Auto sehr gut möglich ist: ich fahre Rad oder Lastenrad, benutze Bus und Bahn oder auch mal ein Carsharing Auto, wenn`s um Möbelkauf oder einen Ausflug geht.
Willkommen bei Stadtradeln in Ludwigshafen!
Radfahren macht Spaß, ist gesund und lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren. Und gut für das Klima ist es auch! Also nichts wie los: Push a pedal for the planet!
Alle, die kein eigenes Team gründen wollen und sich keinem der anderen Teams anschließen möchten, können sich hier im offenen Team der Stadt Ludwigshafen eintragen.
Mitmachen und CO2 einsparen!
Beschäftigte, Lehrende und Studierende treten für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung in die Pedale.
Als städtische Wohnungsbaugesellschaft ist die GAG Ludwigshafen jeden Tag In Ludwigshafen unterwegs. Das können wir jetzt hier zeigen - eine runde Sache. Für unsere Stadt und das Klima - wir radeln gerne mit! Macht mit und werdet Teil unseres Teams!
Wir sind ein Freundeskreis von Alltagsradlern und fahren bei jedem Wetter, wo andere oft das Auto nehmen. Deshalb wünschen wir, dass die Infrastruktur für Radfahrer in LU in den nächsten Jahren spürbar verbessert wird - an unseren Anregungen wird es nicht fehlen!
Zahlreiche Musikerinnen und Musiker der Deutschen Staatsphilharmonie sind begeisterte Radler. So ist es für uns Ehrensache, beim Stadtradeln mitzumachen!
Einige wohnen in Ludwigshafen, aber viele fahren auch von den umliegenden Ortschaften zur Arbeit. Von Freinsheim bis Ladenburg…
Nicht wenige von uns besitzen gar kein Auto, sondern machen alle Fahrten klimafreundlich mit dem Rad und ÖPNV.
Die Instrumente auf dem Rücken, so sind wir unterwegs, das geht sogar mit dem Cello :-)
Wir sind das Team des Klinikums Ludwigshafen. Als Maximalversorger in der Metropolregion Rhein-Neckar wissen wir um die gesundheitlichen Vorteile des Radfahrens und unterstützen diese Aktion für ein besseres Klima und innovative Mobilitätskonzepte. Wir freuen uns, über alle Mitarbeiter*innen des #TeamKliLus, die gemeinsam viele Kilometer radeln möchten.
Durch das mitmachen bei solche Aktionen kann man für die Umwelt und auch für sich selbst viel gutes tun. Viele Radwege in unserer Region lassen allerdings zu wünschen übrig und sollten saniert und auch ausgebaut werden.
Die CDU Ludwigshafen freut sich über jede Mitradlerin und jeden Mitradler in unserem Team für ein besseres Klima. Als Partei unterstützen wir zukunftsweisende und nachhaltige Mobilitätskonzepte und Ideen. Für Schüler und Pendler, Alte und Junge, Sportler und Freizeitradler - Das Radfahren liegt uns für jedermann besonders am Herzen.
Wer selber Rad fährt, weiß diese Art der Fortbewegung zu schätzen und zu lieben. Aber jede*r weiß auch, dass wir die Radinfrastruktur in Ludwigshafen deutlich verbessern müssen. Ich wünsche Euch allen viel Vergnügen und uns viele geradelte Kilometer! Darüber hinaus meldet uns bitte wo in Ludwigshafen die Verbesserungen am notwendigsten sind. Grüne Grüße, Diethelm Messinger
Bravo Ludwigshafen. Eine super Idee, beim STADTRADELN mitzumachen!
Das Team JuReLu leistet nun neben seiner gesellschaftlichen Verantwortung auch einen Beitrag zu mehr Bewegung an der frischen Luft, zu Klimabewusstsein und Teamspirit.
Packt den Lenker bei den Hörnern und macht mit!
Stadtradeln ist eine sehr gute Gelegenheit, das Radwegenetz in Ludwigshafen zu testen und zu erfahren. Vielleicht hilft es uns - gemeinsam mit den anderen Teams aus unserer Stadt - das Radeln noch beliebter und leichter zu machen. Also: Rauf aufs Rad und ab durch die Stadt. Schließt Euch uns an, wir freuen uns auf alle Mitradler/innen und auf jeden geradelten Kilometer. Es muss endlich mehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit gemacht werden, da hat Ludwigshafen noch deutlich Luft nach oben!
Etwas für die Umwelt und gleichzeitg für die Gesundheit tun?!
Für uns als die Krankenkasse mit Sitz in Ludwigshafen ist das eine ideale Kombination.
Wir freuen uns über jede Mitradlerin und jeden Mitradler.
Auf geht´s tun wir etwas für uns und unsere Kinder, Enkel, Freunde........
Gemeinsam radeln wir für die Wald- und Wiesenfreunde 2010 e.V.
"Was die Erde befällt, befällt auch die Kinder der Erde." (Indianische Weisheit)
Wir SchulsozialarbeiterInnen in LU sind eine sehr aktive und humorvolle Truppe. Bereits vor dem Stadtradeln haben wir einige Dienstwege mit unseren Fahrrädern zurückgelegt. Wir werden unser Bestes geben um viele Radkilometer zu sammeln, daran kann uns eigentlich nur Regen und eventuell plötzlich aufkommende Gemütlichkeit hindern ;-)
Fahrradfahren ist eine gute Möglichkeit, Mobilität und Klimaschutz zu vereinbaren. Ich hoffe auf rege Teilnahme beim Stadtradeln und wünsche mir einen besseren Ausbau der Ludwigshafener Radwege.
Auch wir Billardspieler sind auf dem Rad aktiv - lasst neben den Kugeln auch die Räder rollen :-)
Das Fahrrad ist eines der wichtigsten Verkehrsmittel, es macht Spaß und hält fit! Da macht der TFC natürlich mit! Wir werden ordentlich Kilometer raushauen!
Im Beruf sind wir Unterstützer, Förderer, Motivatoren und noch so vieles mehr. Da Kinder am Modell lernen und wir gute Vorbilder sein möchten und das auch beim Thema Klimaschutz, beteiligen wir uns an der Aktion Stadtradeln.
Wir radeln für besser ausgebaute Radwege, weniger CO² Austoß und mehr Rücksichtnahme!
GEMEINSAM - FAIR - ans - ZIEL
Rösberg-Biker
cyperfection – Digitalexperten auf dem Drahtesel
Wir von cyperfection leben als Agentur Digitales – und wie alle Menschen leben wir in einer einzigartigen Welt. Etwas dafür zu tun, dass das so bleibt und dabei noch frische Luft und Bewegung? Mega.
Die Mehrheit unserer kreativen Köpfe bestreitet den Weg zur Arbeit sowieso schon lange mit Bus, Bahn und Bike – und wir setzen gern noch einen drauf! Wir können nicht nur kreative Kommunikationslösungen, sondern auch fürs Klima kräftig in die Pedale treten. Und dank der hauseigenen Dusche neben unserem Fahrradkeller muss auch keiner verschwitzt an den Schreibtisch. ;-)
haut in die Pedale Auto ist out Klimaschutz ist in <3
Wir sind das Brückenkaffee. Das erste Brückenkaffee im uns bekannten Universum überhaupt.
www.Brueckenkaffee.de
Wir müssen unsere Mobilität überdenken und unsere Ansprüche für die Zukunft klar formulieren. Dann können neue Ideen und Wege unsere Gesellschaft bereichern. Bewegung soll Spaß machen, egal welches Verkehrsmittel wir wählen.