Wo sind viele Radelnde unterwegs? An welchen Orten läuft es flüssig und wo müssen sie an roten Ampeln zu lange warten? Welche Radwege werden gemieden und welche bevorzugt? Mit RiDE – Radverkehr in Deutschland stellen wir Ihnen visualisierte Radverkehrsdaten für Ihre Kommune zur Verfügung, mit denen sich diese und andere wichtige Fragen für die Radverkehrsplanung zuverlässig beantworten lassen. Datengrundlage sind dabei die via STADTRADELN-App aufgezeichneten Fahrten Ihrer Radelnden, die wir Ihnen über das RiDE-Portal zur Verfügung stellen.
Und das Beste: Dank einer Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten STADTRADELN-Kommunen aus Deutschland einen großen Teil dieser Daten kostenlos.
Mit insgesamt sechs verschiedenen Anwendungsfällen kann der Radverkehr in Ihrer Kommune umfangreich abgebildet werden.
Durch die Förderung des BMDV erhalten Sie für die Jahre 2022 bis 2024 auch das Basispaket, also die vier Anwendungsfälle Heatmap, Verkehrsmengen, Geschwindigkeiten und das Statistik-Dashboard, komplett kostenlos. Die Anwendungsfälle Quelle-Ziel-Beziehung sowie die Wartezeiten erhalten Sie zu einem reduzierten Preis. Die Daten von 2018 bis 2020 sind zudem vollständig kostenfrei erhältlich. Ihre Registrierung im RiDE-Kundenportal kann ab sofort erfolgen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in den nächsten Tagen und Wochen auf dieser Seite.
Wichtig: Die Registrierung steht nun für Städte, Gemeinden und Landkreise bereit.
Quelle: ride-portal.de
In der Heatmap werden die GPS-Punkte der Radfahrten überlagert. Je mehr GPS-Punkte sich auf einer Fläche konzentrieren, desto stärker ist der Leuchteffekt. Damit kann ein erster Überblick über die Verteilung des Radverkehrs im Stadtgebiet gewonnen werden. Die Heatmap zeigt auch alle Fahrten abseits eines zugrunde liegenden Wegenetzes und ist daher ein wichtiges zusätzliches Hilfsmittel bei der Interpretation weiterer Anwendungsfälle (z. B. Verkehrsmengen).
Quelle: ride-portal.de
Die Verkehrsmengenkarte stellt alle Radfahrten im STADTRADELN-Zeitraum bezogen auf das Verkehrsnetz dar. Dafür werden die GPS-Trajektorien der einzelnen Radfahrten auf das Verkehrsnetz (Segmente des Netzgraphen von OpenStreetMap) projiziert und alle Überfahrten über ein Netzsegment zu einer Zählmenge akkumuliert.
Quelle: ride-portal.de
Die Geschwindigkeitskarte stellt die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Radfahrten auf den einzelnen Streckenabschnitten dar. Dabei wird auch die Fahrtrichtung auf den Netzsegmenten ausgewertet.
Quelle: ride-portal.de
Das Statistik-Dashboard gibt Einblicke in die Demografie der Stichprobe (Geschlechter- und Altersverteilung) sowie Informationen zu den erfassten Fahrten (Fahrtweitenverteilung etc.). Somit kann die Güte des Datensatzes jederzeit nachvollzogen werden.
Quelle: ride-portal.de
Die Darstellung von sogenanntem Quell- und Zielverkehr erfolgt auf Basis von hexagonalen Verkehrszellen mit einer wählbaren Auflösung bis auf ca. 130 Meter Zelldurchmesser.
Perspektivisch planen wir den Upload Ihrer kommunenspezifischen Verkehrszellen als Shapefiles und möchten diese, aggregiert mit unserem Quelle-Ziel-Datensatz in der feinsten Zellauflösung bereitstellen. Das Ergebnis können Sie anschließend in unserer interaktiven Visualisierung und im GIS Ihrer Wahl weiterverwenden.
Quelle: ride-portal.de
Dieser innovative Anwendungsfall ermittelt für jeden Knotenpunkt die Wartezeit-Güteklasse A bis F nach der Definition des Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS). Zusätzlich erfolgt eine detaillierte Analyse der Wartezeiten an allen möglichen Wartepunkten eines Knotenpunkts. Darüber hinaus werden die Abbiegerelationen aller Radfahrten mit entstehenden Wartezeiten visualisiert. Damit machen wir für Sie sichtbar, wo die Probleme an einem Knotenpunkt liegen.