Wo sind viele Radfahrende unterwegs? An welchen Stellen fließt der Verkehr reibungslos, und wo entstehen lange Wartezeiten? Welche Radwege werden bevorzugt genutzt und welche eher gemieden? Mit dem Raddaten-Portal BIKE MONITOR für deutsche STADTRADELN-Kommunen bieten wir Ihnen anschauliche Visualisierungen von Radverkehrsdaten für Ihre Kommune. Diese Daten ermöglichen eine fundierte Beantwortung zahlreicher Fragestellung, die für eine effektive Radverkehrsplanung relevant sind. Grundlage dafür sind die per STADTRADELN-App aufgezeichneten Fahrten Ihrer Radelnden, die wir in Zusammenarbeit mit der TU Dresden verkehrswissenschaftlich auswerten.
Mit den vielseitigen Layern (Ebenen auf der Karte im BIKE MONITOR) lässt sich der Radverkehr in Ihrer Kommune umfassend beleuchten und analysieren. Diese Layer bietet das Portal BIKE MONITOR:
Die Datensätze werden jährlich nach Abschluss der STADTRADELN-Kampagne aktualisiert.
Weitere Layer befinden sich derzeit in der Entwicklung.
Quelle: BIKE MONITOR / bike-monitor.de
In der Verkehrsmengenkarte sind alle Radfahrten während des STADTRADELN-Zeitraums bezogen auf das Verkehrsnetz visualisiert. Dazu werden die GPS-Trajektorien der einzelnen Fahrten auf das Verkehrsnetz projiziert. Alle Überfahrten über ein Streckensegment werden anschließend zu einer Gesamtanzahl von Fahrten je Segment aggregiert.
Quelle: BIKE MONITOR / bike-monitor.de
Wie schnell Radfahrende in Ihrer Kommune unterwegs sind, ist ein wichtiger Hinweis auf die Verkehrsqualität vor Ort. Durch die Visualisierung können Sie Streckenabschnitte identifizieren, auf denen die Radelnden langsam unterwegs sind und prüfen, ob zum Beispiel schlechte Oberflächen oder sonstige Einschränkungen ein flüssiges Vorankommen behindern. Zudem können Sie überprüfen, ob gemeinsame Führungen mit dem Fußverkehr mit der Regelgeschwindigkeit befahren werden.
Quelle: BIKE MONITOR / bike-monitor.de
In der Heatmap werden die GPS-Punkte der Radfahrten überlagert. Je mehr GPS-Punkte sich auf einer Fläche konzentrieren, desto stärker ist der Leuchteffekt. Damit können Sie einen ersten Überblick über die Verteilung des Radverkehrs in Ihrer Kommune gewinnen. Die Heatmap zeigt auch alle Fahrten abseits eines zugrunde liegenden Wegenetzes und ist daher ein wichtiges zusätzliches Hilfsmittel bei der Interpretation weiterer Analysen.
Quelle: BIKE MONITOR / portal.bike-monitor.de
Auf Basis der STADTRADELN-Daten kann der BIKE MONITOR die Verteilung des Radverkehrsaufkommens in einem Gebiet darstellen. Das Verständnis um die Quell- und Zielorte im Radverkehr kann Ihnen bspw. helfen, Abstellanlagen zu planen oder ein grundlegendes Verständnis zu den wichtigen Quellen und Zielen im Radverkehr zu erlangen.
Quelle: BIKE MONITOR / portal.bike-monitor.de
Auch Wartezeiten spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Verkehrsqualität im Radverkehr. Mit dem BIKE MONITOR erhalten Sie einen Überblick über die Knotenpunkte in Ihrer Kommune und sehen direkt, wo Radfahrende besonders lang warten müssen. Anschließend können Sie evaluieren, wie sich Wartezeit an diesen Stellen reduzieren lässt.
Quelle: BIKE MONITOR / portal.bike-monitor.de
Um die Daten gut interpretieren und die richtigen Schlüsse ziehen zu können, sind Informationen zu den erhobenen Daten notwendig. In dem Statistik-Bereich erhalten Sie zusätzliche, anonymisierte Informationen zur Datengrundlage, damit Umfang und Qualität der zugrundeliegenden Daten deutlich werden und Sie die Ergebnisse entsprechend einordnen können.