Alle, die in der Gemeinde Sauerlach im Landkreis München wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine
In Sauerlach im Landkreis München haben sich 58 Radelnde registriert.
Der Auftakt zum diesjährigen STADTRADELN findet in einem kleinen Rahmen am 28.05.2025 um 10:00 Uhr vor dem Rathaus Sauerlach statt. Es sind alle Interessierten mit oder ohne Radl eingeladen mit aufs Gruppenfoto zu kommen, welches dann im Gemeindeblatt veröffentlicht wird.
Auf einen guten Start!
Die diesjährige Auftakt-Radasternfahrt führt uns von Sauerlach zum Haarer Volksfest! Der Haarer Bürgermeister Dr. Bukowski begrüßt alle Radlerinnen und Radler gegen 16:00 Uhr vor Ort. Es gibt die Möglichkeit eines Gruppenfotos sowie Plätze im Bierzelt für ein gemütliches Beisammensein. Bei Interesse gerne melden - die Route und genaue Uhrzeit stehen noch nicht fest.
Wie viele Füße haben in die Pedale getreten? Wie viele Teams haben teilgenommen? Wer hat die meisten Kilometer zurückgelegt? Diese und weitere Fragen werden wir bei unserer Abschlussveranstaltung des STADTRADELNs 2025 beantworten. Wir laden Sie herzlich zu der Abschlussveranstaltung am 24.07.2025, um 17:00 Uhr bei gutem Wetter vor dem Rathaus ein. Wir freuen uns über einen regen Austausch mit allen Anwesenden und die Siegerehrung mit anschließender Verlosung!
Veranstaltungshinweise der ADFC Ortsgruppe Sauerlach:
Lieber Sauerlacherinnen und Sauerlacher,
vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 nimmt Sauerlach wieder am STADTRADELN teil. Dann heißt es wieder Spaß haben beim Radeln, fleißig Radkilometer sammeln und ganz einfach einen persönlichen Beitrag für mehr Klima- und Umweltschutz leisten. Seien Sie dabei - es kann mitmachen, wer in der Gemeinde Sauerlach wohnt oder arbeitet, ganz egal ob in einem Team oder alleine.
Wieder mehr Menschen aufs Rad bringen - das gelingt uns während des STADTRADELNs hoffentlich auch dieses Jahr wieder und wir hoffen auf eine neuen Rekord! Alle weiteren Termine folgen in Kürze.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und viel Spaß und Erfolg beim STADRADELN 2025!
Sanna Wassenberg
Klimaschutzmanagerin
Die Meldeplattform RADar! hilft, wenn Scherben und Baumwurzeln zur Slalomfahrt führen, dunkle Stellen nachts zur Gefahr werden oder Radwege im Nichts enden. Einfach einen Pin auf die Karte setzen, den Meldungsgrund auswählen, fertig! Schon ist die zuständige Stelle in der Kommune informiert und die Meldung wird auf der Karte sichtbar.
Kommunen erhalten somit dank RADar! hilfreiche und konkrete Verbesserungsvorschläge von den Alltagsexpert*innen vor Ort – den Radfahrenden. Gleichzeitig können sie die Melder*innen ganz einfach über den Bearbeitungsstand auf dem Laufenden zu halten.
So sorgen Bürger*innen und Verwaltung gemeinsam für die Verbesserung der Radinfrastruktur.
Über RADar! kannst du deiner Kommune schnell und unkompliziert Probleme in der Radinfrastruktur
melden, um gemeinsam die Bedingungen für den Radverkehr vor Ort zu verbessern!
Rauf aufs Radl und Kilometer für die Handballer sammeln!
Gemeinsam läufts...! Wuid wia d´Sau!
Mehr lesen