Die Landeshauptstadt Mainz nahm vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 am STADTRADELN teil.
Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung zum STADTRADELN 2025 ein. Diese startet um 12 Uhr am Stadthaus Große Bleiche, der Ablaufplan sieht wie folgt aus:
12.00 - 13.00 Uhr: Eröffnung mit Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger, Vorstellung des neuen Radfahrbeauftragten Ansgar Kundinger, Rolf Pinckert, Vorsitzender ADFC Mainz-Bingen
13.00 Uhr - 16.00 Uhr: STADTRADELN-Eröffnungstour, vom ADFC Mainz-Bingen organisiert. Knapp 30 Kilometer lang mit 200 Höhenmetern.
Die alljährliche Siegerehrung findet dieses Jahr im Haus der Kulturen statt. Dabei dürfen wir das "International Cycling Film Festival" mit einem attraktiven Filmprogramm bei uns begrüßen.
Einlass ab 19.00 Uhr
Ende um ca. 22.15 Uhr
Anmeldung unter fahrRad (at) stadt.mainz.de möglich.
Im Laufe der letzten 10 Jahre ist mir durch das intensive Radfahren im Zeitraum des Stadtradelns bewusstgeworden, dass die Nutzung des Fahrrads viele Möglichkeiten eröffnet und manchmal mehr mit dem Fahrrad zu bewältigen ist, als vorher gedacht. Fahrradfahren ist auch eine Chance, die Umwelt und Mitmenschen auf dem Weg intensiver wahrzunehmen oder auch einmal neue Wege auszuprobieren. Manchmal ist es überraschend, welche schönen und ruhige Alternativen es zum „normalen“ Pendlerweg gibt. Im Laufe der Jahre und durch die elektronische Aufzeichnung der mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege ist ein deutlicher Trainingseffekt erkennbar.
Verschaffe dir einen Überblick: Die Heatmap zeigt, wo wie viele Radelnde unterwegs sind.
So machen wir gemeinsam den Radverkehr sichtbar.
Die Mainzer NaturFreunde radeln für ein gutes Stadtklima. Jetzt geht es endlich los und ich freue mich über jedes Mitglied meines Teams. Radeln wir für ein gutes Klima und unseren Ruf als Radfahrende, denn so schlimm, wie oft behauptet wird, sind wir doch gar nicht.❤🚴♂️🚴♀️🚴❤
Mehr lesen
Liebe Radfahrende hier in Mainz. Wir benötigen dringend mehr Radwege, durchgehende Verbindungen und vor allem sicher sollen/müssen sie sein. Dies gilt für Radstrecken als Pendler:in, Schüler:in, Studenten:innen, Freizeitfahren etc. Für alle Wege der täglichen Mobilität, vor allem für Kinder und Jugendliche, auch ihre Wege zur Schule, zum Sport und zum Freundeskreis. Dies bezieht sich auf die Innenstadt, aber die Verbindungen zu den Stadtteilen und ins Umland. Daher radelt und zeigt der Stadt Mainz: Wir fordern den uns zustehenden Anteil an der Mobilitätsstruktur und dies ist viel mehr als uns heute zur Verfügung steht!
Mehr lesen
Wir sind das Team Polizei. Im Alltag sind wir jederzeit ansprechbar und immer da, wenn Ihr uns braucht. Das ist das Ziel. Nun haben wir allerdings noch ein weiteres Ziel: Dass man die Kolleginnen und Kollegen, die sich als Team Polizei am Stadtradeln beteiligen, möglichst häufig auf dem Rad sieht. Denn das hat am Ende gleich mehrere positive Effekte: Die Umwelt wird geschont, wir absolvieren möglichst viele Fahrradkilometer und zeigen Euch, wie fit Eure Polizei wirklich ist. Denn Fitness und Polizei - das gehört untrennbar zusammen. Das Stadtradeln ist also gewissermaßen eine Win-Win-Situation. Wir jedenfalls freuen uns drauf!
Mehr lesen
Wir sind sowieso mit dem Rad oder zu Fuß (oder dem Bus) und nur in Ausnahmefällen mit dem Auto unterwegs. Also fleißig (E)Rad-km sammeln und eintragen. Rettet die Bienen, die Arten und am Ende uns Menschen!
Mehr lesen
Lasst uns Kilometer sammeln, als ob wir dem nächsten Cupcake im Büro hinterherjagen. Jeder Tritt zählt. Also, schwingt euch auf den Sattel und lasst uns zusammen die Straßen erobern!
Mehr lesen
Wir schaffen das ganz bestimmt!
Mehr lesen
Liebe Radelnde, schön dass Ihr am Start seit! Nicht nur das Ziel zählt – auch der Weg dorthin! Lasst uns als Team die Herausforderung annehmen, Kilometer für Kilometer und einen starken Beitrag für unsere Zukunft leisten! Von uns kommt nicht nur Wind, sondern auch der Drive für eine grünere Zukunft!
Mehr lesen