Wappen/Logo

Leer (Ostfriesland) im Landkreis Leer

STADTRADELN vom 04.05. bis 24.05.2025

  • 2.157

    aktive Radelnde
  • 12/39

    Parlamentarier*innen

  • 131

    Teams

  • 329.813

    gefahrene Kilometer

  • 30.997

    Fahrten

  • 54

    t CO2-Vermeidung

Zurück zur Ergebnisansicht
Wappen/Logo

Leer (Ostfriesland) im Landkreis Leer

STADTRADELN vom 04.05. bis 24.05.2025

  • 2.157

    aktive Radelnde
  • 12/39

    Parlamentarier*innen
  • 131

    Teams

  • 329.813

    geradelte Kilometer

  • 30.997

    Fahrten

  • 54

    t CO2-Vermeidung

Folgende Städte/Gemeinden gehören dazu:

Kontaktinformationen

Cindy Grätz
Klimaschutzmanagerin

Tel.: +49 491 9782183
cindy.graetz (at) leer.de

Stadt Leer (Ostfriesland)
Rathausstraße 1
26789 Leer

Teilnahmevoraussetzungen 

Start noch offen
2. Woche
3. Woche
Startet in 0 Tagen

Alle, die in der Stadt Leer (Ostfriesland) im Landkreis Leer wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Termine

Auftaktveranstaltung auf dem Parkplatz der Sparkasse LeerWittmund

Anradeln auf dem Innenstadtring


Veranstaltung von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr


- keine Anmeldung notwendig


- Grußwort vom Ersten Stadtrat Herrn Holz


- buntes Programm mit Mitmachangeboten


- Gastronomisches Angebot: Kaffee/ Kuchen, Eis


- Fahrradcodierung durch den ADFC (bitte Personalausweis und Kaufbeleg mitbringen)

ADFC-Tour: Feierabendtour

Anmeldung unter 0491-9711238 TL Gundela Fink-Trudrung oder E-Mail: gundela.fink-trudrung (at) adfc-leer.de


Treffpunkt: 14:00 Uhr Sparkassenparkplatz, 26789 Leer


Das Fahrrad hat in einem verkehrssicheren Zustand zu sein. Jede/r fährt auf eigene Gefahr. Wir empfehlen etwas Proviant und ausreichend Trinkflüssigkeit dabei zu haben. Anfallende Kosten trägt jede/r Teilnehmer/in selbst.

ADFC-Tour: Feierabendtour

Anmeldung unter 0491-9711238 TL Gundela Fink-Trudrung oder E-Mail: gundela.fink-trudrung (at) adfc-leer.de

Treffpunkt: 19:00 Uhr Mühlenstraße 131 (Mühlenplatz), 26789 Leer, Ende: ca. 22:00 Uhr

Wir radeln ca. 3 Std. in der näheren Umgebung von Leer. Ca. 30 - 40 km.

Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Das Fahrrad hat in einem verkehrssicheren Zustand zu sein. Jede/r fährt auf eigene Gefahr. Gerne Proviant und ausreichend Trinkflüssigkeit mitbringen.

ADFC-Tour: Tagestour Elisabethfehn

Anmeldung bis zum 05.05.2025 unter 0491-13144 oder 0491-61263 TL Waltraut Depping und Jutta van Wageningen.


Treffpunkt: 07:30 Uhr Mühlenstraße 131 (Mühlenplatz), 26789 Leer; Ende: ca. 18:00 Uhr

Wir fahren im Landkreis Leer und werden unser Ziel, das Cafe LebenZart in Elisabethfehn erreichen. Ca 65 km.

Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Das Fahrrad hat in einem verkehrssicheren Zustand zu sein. Jede/r fährt auf eigene Gefahr. Getränke mitbringen. Anfallende Kosten trägt jede/r Teilnehmer/in selbst.

ADFC-Tour : Tagestour Emsland nach Holland

Anmeldung bis zum 06.05.2025 unter 0491-79699854 TL Friederike und Andreas Welke.


Treffpunkt: 08:45 Uhr Bussteig 1 (Bahnhofsvorplatz), 26789 Leer, Ende: ca. 19:00 Uhr

Wir fahren mit der Bahn bis Meppen und radeln in die Niederlande. Rückfahrt wieder ab Meppen per Bahn. Ca. 60 km. Anfallende Kosten für Bahnfahrt und Einkehr sind von jedem Teilnehmer-/in selbst zu tragen.


Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Das Fahrrad hat in einem verkehrssicheren Zustand zu sein. Jede/r fährt auf eigene Gefahr.

ADFC-Tour : Tagestour nach Holland

Anmeldung bis zum 11.05.2025 unter 04953-6523 TL Inge und Wilfried Kuper.


Treffpunkt: 09:00 Uhr Mühlenstraße 131 (Mühlenplatz), 26789 Leer, Ende: ca. 19:00 Uhr

Wir fahren zunächst nach Möhlenwarf zu unserem Startplatz und radeln dann ins Nachbarland Holland, von Leer ca. 100 km. Anfallende Kosten für die Einkehr sind von jedem Teilnehmer-/in selbst zu tragen.


Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Das Fahrrad hat in einem verkehrssicheren Zustand zu sein. Jede/r fährt auf eigene Gefahr.

ADFC-Tour: Feierabendtour

Anmeldung unter 0491-9711238 TL Gundela Fink-Trudrung oder E-Mail: gundela.fink-trudrung (at) adfc-leer.de


Treffpunkt: 19:00 Uhr Mühlenstraße 131 (Mühlenplatz), 26789 Leer, Ende: ca. 21:00 Uhr

Wir radeln ca. 3 Std. in der näheren Umgebung von Leer. Ca. 30 - 40 km.


Teilnehmerzahl ist begrenzt.


Das Fahrrad hat in einem verkehrssicheren Zustand zu sein. Jede/r fährt auf eigene Gefahr. Wir empfehlen, etwas Proviant und ausreichend Trinkflüssigkeit dabei zu haben.

Feierabendtour mit dem Stadtbaurat - Über sieben Brücken

Treffpunkt: vor dem Historischen Rathaus um 17:00 Uhr


Routenlänge: ca. 15 km


Dauer: ca. 1,5 Stunden


Teilnehmerzahl unbegrenzt


Das Fahrrad hat in einem verkehrssicheren Zustand zu sein. Jede/r fährt auf eigene Gefahr. Es wird empfohlen, etwas Proviant und ausreichend Trinkflüssigkeit dabei zu haben.


Anmeldung bis zum 16.05.2025 an Cindy Grätz 0491/9782-183 oder cindy.graetz (at) leer.de

Hinweise

Liebe Leeranerinnen und Leeraner,


es geht wieder los - und diesmal viel früher als sonst! Schon ab dem 4. Mai startet die Stadt Leer in diesem Jahr beim STADTRADELN. Drei Wochen lang werden weder tausende Leeranerinnen und Leeraner in die Pedale treten, dabei etwas für ihre Gesundheit tun und natürlich einen nicht unerheblichen Beitrag für den Klimaschutz leisten.


Ein weiterer Ansporn ist es natürlich, erneut um den „Titel“ zu radeln. Wir möchten in dem bundesweiten Wettbewerb wieder so viele Kilometer fahren, dass es im Ranking der Städte bis 49.999 Einwohner möglichst bis ganz nach oben auf dem Treppchen reicht. In acht Anläufen hat es für die Stadt Leer bislang fünfmal zu Platz zwei und dreimal zu Platz eins gelangt. Ich bin mir sicher: Der Mai ist ein guter Monat, um ganz nach vorne zu fahren!


Jeder einzelne Kilometer zählt! In diesem Sinne wünsche ich viel Freude beim Radfahren.


Mit freundlichen Grüßen Cindy Grätz (Klimaschutzmanagerin und STADTRADELN-Koordinatorin)

Grußwort

Liebe Leeranerinnen und Leeraner,


Auf die Fahrräder, fertig, los! Zum neunten Mal starten wir als Stadt Leer in diesem Jahr bei der Klimaschutzaktion STADTRADELN.

Anders als sonst steigen wir nicht erst wie gewohnt im September, sondern bereits im Mai auf unsere Räder - konkret vom 4. bis zum 24. Mai. Gemeinsam wollen wir in diesen drei Wochen wieder möglichst viele Kilometer für Leer zurücklegen und einen Beitrag für den Klimaschutz leisten.


In den Vorjahren war unsere große Stärke, dass wir von Jung bis Alt sehr viele Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen motivieren konnten: Familien, Schulen, Vereine, Firmen und Behörden haben Teams gebildet, um mitzuradeln.

Bislang sind wir dank dieser tollen Gemeinschaftsleistung im bundesweiten Ranking der Kommunen mit 10.000 bis 49.999 Einwohnern jedes Mal aufs Treppchen gefahren – dreimal auf Platz eins und fünfmal auf Platz zwei. Diese Ergebnisse unterstreichen: Leer ist eine Radfahrerstadt.


Wir möchten diese Erfolgsgeschichte fortschreiben und hoffen, dass der erstmalige Start im Frühling zusätzliche Kräfte freisetzen und uns diesmal wieder ganz nach vorne tragen wird. Gerade auf die jüngeren Radfahrerinnen und Radfahrer konnten wir uns dabei in den Vorjahren verlassen.

Als zusätzlichen Anreiz haben wir für Kindergärten und Schulen erneut den Schulcup ins Leben gerufen: Teams können sich in den Kategorien Kindergärten, Grundschulen sowie Sekundarstufe I und Sekundarstufe II miteinander messen und Prämien erradeln.


Ihr Bürgermeister Claus-Peter Horst

Fotowettbewerb zum STADTRADELN

Die Stadt Leer veranstaltet im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ vom 04. Mai bis einschließlich 24. Mai 2025 einen Fotowettbewerb. An diesem können alle Radfahrerinnen und Radfahrer teilnehmen, die sich an der Aktion „Stadtradeln“ für Leer (Ostfriesland) registrieren und anmelden.


Für die Teilnahme am Gewinnspiel sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Foto von sich und ihrem Fahrrad dokumentieren und im Anschluss dieses Bild der Stadt Leer zukommen zu lassen.


Der Einsendeschluss für den Fotowettbewerb ist der 24. Mai 2025 um 23:59 Uhr.


Die Fotos können digital per E-Mail mit Angabe von Namen und Anschrift mit dem Betreff „Fotowettbewerb Stadtradeln 2025“ an stadtradeln[at]leer.de oder per Post (hier bitte eine Telefonnummer angeben) an


Stadt Leer

z.Hd. Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz

Rathausstraße 1

26789 Leer

eingereicht werden.


Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden nach Einsendeschluss drei Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 30 Euro verlost.


Weitere Informationen zum Fotowettbewerb finden Sie auf der Homepage der Stadt Leer: Fotowettbewerb-Stadtradeln 2025 / Stadt Leer (Ostfriesland)

Leer - Die Vorbereitungen für das Stadtradeln in Leer sind abgeschlossen: In wenigen Tagen, am Sonntag, 4. Mai, startet die Stadt zum neunten Mal bei dem Klimaschutzwettbewerb. Eine wichtige Rolle spielt im dreiwöchigen Aktionszeitraum bis einschließlich 24. Mai der Schulcup, den die Stadt dank der Unterstützung von Sponsorinnen und Sponsoren erneut auf die Beine stellen kann. In den Kategorien Kindergärten, Grundschulen, Sekundarstufe I und II ist jeweils ein Preisgeld zur Verfügung gestellt worden. Zudem werden auch in der Gesamtwertung die drei Teams mit der besten Kilometer-Ausbeute pro Kopf mit einem Preisgeld belohnt.

Am Dienstag begrüßten Bürgermeister Claus-Peter Horst, Stadtbaurat Jens Lüning und Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz, die das Stadtradeln zum dritten Mal organisiert, Vertreterinnen und Vertreter der Sponsoren – Multi, Orgadata, Spaß mit Sport, Sparkasse Leer-Wittmund, Ostfriesische Volksbank und AS-Steuerberatungsgesellschaft - im Rathaus, um sich für die Unterstützung zu bedanken.

Ebenfalls dabei war Stadtradeln-Star Felix Stengl, der sich zum Ziel gesetzt hat, 3000 Kilometer auf dem Rad zu schaffen und maßgeblich dazu beitragen möchte, dass es Leer im Wettbewerb unter den Städten bis 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wieder aufs Treppchen schafft. Bislang konnte die Stadt Leer bei acht Teilnahmen fünf zweite und drei erste Plätze einfahren – zuletzt 2024 wieder Platz zwei mit rund 530.000 Kilometern.

Zum Auftakt am 4. Mai um 11 Uhr lädt die Stadt auf den Parkplatz der Sparkasse Leer-Wittmund ein. Von dort aus können Starterinnen und Starter bis 14 Uhr jede Menge Runden auf dem roten Fahrradstreifen des Innenstadtrings drehen.

In diesem Jahr hat sich Cindy Grätz eine besondere Aktion ausgedacht: Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Fotos von sich und ihren Rädern entweder per Mail an stadtradeln (at) leer.de oder per Post an Stadt Leer, z. Hd. Cindy Grätz, Rathausstraße 1, 26789 Leer, senden (Einsendeschluss: 24. Mai). Nach dem Stadtradeln werden unter den Einsendenden drei Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 30 Euro verlost.

Wie nehme ich am Stadtradeln teil? Es ist eine Registrierung auf www.stadtradeln.de bei „Leer (Ostfriesland) im Landkreis Leer“ erforderlich. Hier können Interessierte entweder einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes gründen. Über die Stadtradeln-App können die Kilometer dann automatisch getrackt werden, alternativ werden die Strecken online ins Kilometer-Buch eingetragen. Teilnehmende ohne Internetzugang können Stadtradeln-Koordinatorin Cindy Grätz wöchentlich die Ergebnisse per Kilometer-Erfassungsbogen melden.


Das Foto zeigt (v.l.): Andreas Meinders (Orgadata), Edzard Wirtjes (Spaß mit Sport), Felix Stengl, Claus-Peter Horst, Cindy Grätz, Jens Lüning, Ralf Elsner (AS Steuerberatungsgesellschaft), Jessica Zimmermann (Sparkasse Leer-Wittmund) und Sven Rieks (OVB).

Presse

Stadtradeln-Start auf dem FaCit-Rundkurs


Leer - Um gleich am ersten Tag des Stadtradelns in Leer jede Menge Kilometer zu sammeln, lädt die Stadt Leer für Sonntag, 4. Mai, ab 11 Uhr zu einer speziellen Auftaktveranstaltung auf dem Parkplatz der Sparkasse LeerWittmund. Von dort aus können Radfahrerinnen und Radfahrer bis gegen 14 Uhr den roten Fahrradstreifen des Innenstadtrings nutzen, um je nach Belieben einige Runden zu drehen. Den Startschuss gibt der Erste Stadtrat, Detlef Holz.


Mitarbeitende der Stadtverwaltung nutzen die Gelegenheit, um über die 2024 abgeschlossene und über Fördermittel aus dem Programm „FaCit“ (Mit dem Fahrrad in der City) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanzierte fahrradgerechte Umgestaltung des Innenstadtrings zu informieren. Unter anderem sind aktuelle Luftbilder zu sehen, die den Ring aus der Vogelperspektive zeigen. Angeboten werden auch geführte Touren mit jeweils kleinen Gruppen, bei denen kurze Stopps eingelegt werden, um den Rundkurs, seine Entstehungsgeschichte und auch die dafür geltenden Verkehrsregeln - zum Beispiel am Bummert oder an der Kreuzung Ostersteg/Bahnhofsring/Friesenstraße - zu erläutern.


Das Rundendrehen im Zuge des Stadtradelns findet im laufenden Verkehr und wie vorgeschrieben ausschließlich auf dem roten Radfahrstreifen statt, für den eine Benutzungspflicht besteht. Während der Veranstaltung können sich alle Teilnehmenden sowie Gäste auf dem Sparkassen-Parkplatz mit Kaffee und Kuchen von Rusty Rooster stärken oder sich am Eisfahrrad „Eiskiste“ bedienen. Die Verkehrswacht wird mit einem Parcours für E-Scooter vor Ort sein, zusätzlich bietet der ebenfalls vertretene ADFC eine eigene Radtour an.


Beim Klimaschutz-Wettbewerb Stadtradeln tritt die Stadt Leer in diesem Jahr zum mittlerweile neunten Mal an. Innerhalb der drei Veranstaltungswochen bis 24. Mai treten alle Teilnehmenden in die Pedale, um eine möglichst hohe Kilometer-Ausbeute für die Stadt zu erzielen. 2024 hatten mehr als 3000 Teilnehmende rund 530.000 Kilometer geradelt und Leer auf Platz zwei in der bundesweiten Kategorie der Städte bis 50.000 Einwohner gefahren. Gleichzeitig konnte so der Ausstoß von 88 Tonnen CO2 vermieden werden.

STADTRADELN-Stars

STADTRADELN Star
Felix Stengl

Moin, ich bin Felix Stengl – 37-jährige Frohnatur aus dem Osten. Seit 2021 lebe ich in Leer und habe Riesenspaß, in meiner Freizeit zu radeln. Durch das schöne Dollart zieht es mich täglich mindestens 50 km raus. Ich freue mich, in diesem Jahr als STADTRADELN-Star dabei zu sein.

Viel Spaß!

Downloads

RADar! in Leer (Ostfriesland) im Landkreis Leer

Über RADar! kannst du deiner Kommune schnell und unkompliziert Probleme in der Radinfrastruktur
melden, um gemeinsam die Bedingungen für den Radverkehr vor Ort zu verbessern!

...lädt
Transparenz
0%
80%

Lasst uns gemeinsam die Karte zum Glühen bringen!

Dank eurer Teilnahme am STADTRADELN und der Nutzung der App konnte, wie im letzten Jahr auch, diese Heatmap entstehen. Dafür verdient ihr ein großes Dankeschön! Jetzt kann deine Kommune diese Daten nutzen, um die Radverkehrsplanung vor Ort zu analysieren und durch zielgerichtete Maßnahmen für alle Radfahrende verbessern!

Was zeigt die Heatmap?
Was zeigen die Statistiken?
Wie steht es um das Thema Datenschutz?

Team-Captains

Melden
Photo

Werner Rauch

Kautex

Nun starten wir als Team zum Neunten Mal, und es ist immer wieder eine große Freude das zu erleben. Fahrradfahren ist ein Genuss, ist gut für die Seel und die Gesundheit. Nach dem Stadtradeln einfach weiterfahren ist die Devise. :-D

Melden
Photo

Andreas Meinders

Orgadata

Treten statt tanken:
Für ein besseres Klima, bessere Laune – und das gute Gefühl, gemeinsam etwas zu bewegen. Das bedeutet für das Team von Orgadata das Stadtradeln!

Melden
Photo

MarTina Hensel

Gerne, gerne! - Jimmy's Altstadt Café

Stadtradeln? Wieso?
Spaß haben, was zusammen unternehmen, was für uns tun, die Umgebung kennenlernen und vieles mehr - auf geht's!

Melden
Photo

Ingo Schaaf

Team GTR

einfach mal raus…🚴🏻‍♀️🚴‍♂️

Melden
Photo

Stefan Waltemathe

Team Frog

Das Team FROG steht in den Startlöchern. Mein grünes Bike spricht für sich. :-)

Melden
Photo

Rainer Reimers

RSV Leer

Der Weg ist das Ziel-
jede Fahrt zur CO2-Vermeidung zählt💪

Melden
Photo

Linda Schulte

AOK Leer tut mehr

Radfahren ist wie ein kleiner Urlaub.

Historie

Statistiken der letzten Jahre

  • aktive Radelnde

  • Parlamentarier*innen

  • Teams

  • geradelte km

  • t CO2-Vermeidung

Lokale Partner und Unterstützer