Wappen/Logo

Kranenburg im Kreis Kleve

STADTRADELN vom 26.05. bis 15.06.2025

  • 0

    aktive Radelnde
  • 0/28

    Parlamentarier*innen

  • 14

    Teams

  • 0

    gefahrene Kilometer

  • 0

    Fahrten

  • 0

    t CO2-Vermeidung

Zurück zur Ergebnisansicht
Wappen/Logo

Kranenburg im Kreis Kleve

STADTRADELN vom 26.05. bis 15.06.2025

  • 0

    aktive Radelnde
  • 0/28

    Parlamentarier*innen
  • 14

    Teams

  • 0

    geradelte Kilometer

  • 0

    Fahrten

  • 0

    t CO2-Vermeidung

Folgende Städte/Gemeinden gehören dazu:

Kontaktinformationen

Anne Peimann

Tel.: +49 2826 7959
touristik (at) kranenburg.de

Gemeinde Kranenburg
Bahnhofstraße 15
47559 Kranenburg

Silke Dückerhoff
Tel.: +49 2826 7959
touristik (at) kranenburg.de

Teilnahmevoraussetzungen 

Start noch offen
2. Woche
3. Woche
Startet in 0 Tagen

Alle, die in der Gemeinde Kranenburg im Kreis Kleve wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Termine

Hinweise

Der Kreis Kleve sammelt auch in diesem Jahr Kilometer für den Klimaschutz

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Kreis Kleve mit allen 16 Städten und Gemeinden an der Aktion STADTRADELN 2025!


Unter dem diesjährigen Motto: "Sei smart, steig aufs Rad - gemeinsam für eine gesunde Zukunft. " haben Sie im Zeitraum vom 26. Mai bis zum 15. Juni 2025 die Möglichkeit so viele Kilometer wie möglich zu sammeln und so Ihren ganz persönlichen Teil dazu beizutragen unser Klima zu schützen, den Radverkehr zu fördern, die Lebensqualität zu steigern und für Ihre Gesundheit zu radeln.


Wer kann teilnehmen?

Alle Bürgerinnen und Bürger des Kreises Kleve können am STADTRADELN teilnehmen. Die Kilometer müssen aber natürlich nicht vor Ort geradelt werden. Auch Kilometer die zum Beispiel im Urlaub oder im Ausland gefahren werden, fließen in die Wertung mit ein.


Um teilzunehmen, klicken Sie auf den obenstehenden Button "Jetzt mitmachen" und gründen Sie ein neues Team oder schließen Sie sich einem bereits vorhandenen in Ihrer Heimatkommune an. Wer sich nicht online anmelden möchte, kann auch Unterlagen für die Papieranmeldung bekommen (Kontakt siehe oben).


Wie werden die Kilometer gezählt?

Nach der Registrierung und mit Beginn des STADRADELNS im Kreis Kleve, können Sie Ihre gefahrenen Kilometer hier auf der Website oder in der STADTRADELN-App eintragen und bearbeiten. Eine Druckvorlage zum analogen Einreichen finden Sie weiter unten.

Grußwort

Liebe Radlerinnen und Radler,

der Kreis Kleve ist als Paradies für Radfahrer bekannt: Rund 2.000 Kilometer ausgeschilderte Radwege werden vor allem für Touren in der Freizeit rege genutzt. Die Aktion STADTRADELN zielt in eine andere Richtung: Wir möchten gezielt das Fahrrad für die vielen kleinen Strecken im Alltag häufiger einsetzen – sei es für den Weg zum Bäcker, die Fahrt zur Arbeit oder den Besuch bei Freunden. Viele dieser Wege werden mit dem Auto zurückgelegt. Dabei ist es auf kurzen Strecken häufig genauso schnell, wenn man mit dem Rad unterwegs ist. Besser für das Klima und die eigene Gesundheit ist es sowieso, Rad zu fahren. Aus all diesen Gründen steht STADTRADELN 2025 unter dem Motto „Sei smart, steig aufs Rad - gemeinsam für eine gesunde Zukunft“.

Ich freue mich, wenn Sie in diesem Jahr mitmachen und vom 26. Maii bis 15. Juni möglichst oft aufs Rad steigen. Jeder Kilometer zählt! Sie werden überrascht sein, wie schnell eine beeindruckende Strecke zusammenkommt.

Viel Erfolg!


Ihr Landrat

Christoph Gerwers


Presse

STADTRADELN 2025: Vom 26. Mai bis 15. Juni in die Pedale treten


Anmeldungen in allen 16 Städten und Gemeinden im Kreis Kleve sind ab sofort möglich.

Kreis Kleve – Über 1,5 Mio. Gesamtkilometer sind im Vorjahr beim STADTRADELN 2024 kreisweit zusammengekommen. Dies ist die Messlatte für die diesjährige Auflage der Aktion im Kreis Kleve. Wie in den Vorjahren, beteiligen sich auch 2025 wieder alle 16 Städte und Gemeinden im Kreis Kleve. Der diesjährige Aktionszeitraum findet vom 25. Mai bis 15. Juni 2025 unter dem Motto „Sei smart, steig aufs Rad – gemeinsam für eine gesunde Zukunft“ statt.

Beim STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele alltägliche Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort unter www.stadtradeln.de/kreis-kleve im Bereich seiner jeweiligen Kommune oder für den Kreis Kleve registrieren.

Organisiert wird die Aktion durch die Klima.Partner im Kreis Kleve, die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und den ADFC Kreis Kleve. „Es ist ein schönes Zeichen, dass wieder alle Städte und Gemeinden gemeinsam in die Pedale treten. STADTRADELN hat im Kreis Kleve im Frühjahr seinen festen Platz und ist bereits Tradition“, sagt Landrat Christoph Gerwers. „Ich finde es gut, dass neben dem Aspekt Klimaschutz mit dem diesjährigen Motto auch der Gesundheitsaspekt angesprochen wird: Radfahren bietet die Möglichkeit, sich an der frischen Luft zu bewegen und so Körper und Geist etwas Gutes zu tun.“

Nach dem Ende der Aktionswochen werden die erfolgreichsten Radlerinnen und Radler geehrt. Zudem findet unter allen Teilnehmenden eine Verlosung von Preisen rund ums Radfahren statt – unabhängig von der individuellen Leistung.

Das beliebte Schulradeln findet wieder als landesweiter Wettbewerb statt. Dieser Wettstreit innerhalb des STADTRADELN richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Eltern können in die Pedale treten. Die Anmeldung hierzu erfolgt parallel zur Anmeldung für das STADTRADELN. Es muss lediglich dabei ein Häkchen gesetzt werden, dass ebenfalls am „Schulradeln“ teilgenommen wird. Mehr Informationen sind unter www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw zu finden.



STADTRADELN-Stars

Downloads

Team-Captains

Historie

Statistiken der letzten Jahre

  • aktive Radelnde

  • Parlamentarier*innen

  • Teams

  • geradelte km

  • t CO2-Vermeidung

Lokale Partner und Unterstützer