Alle, die in der Stadt Braunschweig wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine
In Braunschweig haben sich 188 Radelnde registriert.
Tourenvorschläge für das STADTRADELN 2025
Als Unterstützung für das Kilometer-Sammeln allein oder im Team gibt es fünf Tourenvorschläge auf dem Braunschweiger Stadtgebiet:
www.braunschweig.de/stadtradeln
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
schon zum neunten Mal nimmt Braunschweig am STADTRADELN teil, in diesem Jahr vom 7. bis zum 27. September. Drei Wochen lang zählt jeder mit dem Fahrrad klimafreundlich gefahrene Kilometer. Dann gilt es, ganz im Zeichen gesunder Fortbewegung für den Klimaschutz, für die Umwelt und für mehr Lebensqualität in die Pedale zu treten.
Rund 8.450 Braunschweigerinnen und Braunschweiger legten vergangenes Jahr beim STADTRADELN deutlich über 1.500.000 Kilometer zurück – eine beeindruckende Leistung, mit der wir in Niedersachsen erneut den dritten Platz belegten.
Ob die Fahrt zur Schule oder zur Arbeit, eine Radtour mit Freundinnen und Freunden, ein Ausflug mit der Familie – jeder geradelte Kilometer zählt und bringt Braunschweig im bundesweiten Ranking noch weiter nach vorn. Und jeder mit dem Rad gefahrene Kilometer vermeidet den Ausstoß von Kohlendioxid – so konnten letztes Jahr mehr als 255 Tonnen CO₂ im Vergleich zu Fahrten mit einem Kraftfahrzeug eingespart werden.
Ich wünsche uns viel Freude beim STADTRADELN. Seien Sie dabei! Radeln Sie mit, für unsere Umwelt und für unsere Löwenstadt.
Ihr
Dr. Thorsten Kornblum
Oberbürgermeister
©Daniela Nielsen/Stadt Braunschweig
Auch in diesem Jahr sind alle Braunschweigerinnen und Braunschweiger eingeladen für den Klimaschutz und eine gesunde Fortbewegung 21 Tage lang kräftig in die Pedale zu treten. Lade Familienmitglieder, Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen ein, beim STADTRADELN mitzumachen – jeder Kilometer zählt! Denn neben dem sportlichen Wettbewerb unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Städten und Kommunen, vermeidet jeder geradelte Kilometer den Ausstoß von CO2.
So geht’s!
Die Anmeldung zum STADTRADELN ist ab sofort möglich. Bei der Anmeldung kannst du einem Team deiner Wahl beitreten oder ein eigenes Team gründen. Solltest du dir bei der Teamwahl unsicher sein, kannst du dich dem „offenen Team Braunschweig“ anschließen, in dem alle Einzelradlerinnen und -radler ein Zuhause finden. Auch ein späterer Wechsel des Teams ist kein Problem.
Vom 07. bis 27. September 2025 geht’s dann los! Ob der Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder die sonntägliche Radtour mit der Familie – erfasse einfach alle geradelten Kilometer über die STADTRADELN-App, den Online-Radelkalender oder handschriftlich über den unten zum Download verfügbaren Erfassungsbogen und leiste einen Beitrag zum Klimaschutz.
Mitmachen lohnt sich!
Dank der Unterstützung unserer regionalen Partner und Unterstützer, können sich alle Teams, Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf attraktive Gewinne freuen.
Des Weiteren trifft das STADTRADELN in diesem Jahr erneut auf die Europäische Mobilitätswoche (EMW), die zwischen dem 16. und 22. September unter dem Motto „Mobilität für Alle“ stattfindet.
©Stadt Braunschweig
19. Mai 2025, Braunschweig
Aufs Rad steigen und mitfahren: STADTRADELN vom 7. bis 27. September
Bereits zum neunten Mal beteiligt sich die Stadt Braunschweig an der Aktion STADTRADELN des Vereins Klima-Bündnis e. V. Vom 7. bis zum 27. September heißt es dann wieder: Im Zeichen gesunder Fortbewegung in die Pedale treten, möglichst viele Kilometer erradeln und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz und die Umwelt tun. Anmeldungen sind ab sofort unter www.stadtradeln.de/braunschweig oder in der STADTRADELN-App möglich.
Mitradeln können alle, die in Braunschweig leben, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein oder einer Hochschule angehören. Für die Anmeldung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem bestehenden Team registrieren oder ein neues erstellen. So können Familien, Schulklassen, Unternehmen, Vereine, Freundeskreise oder ganze Stadtteile gemeinsam für die Umwelt und für Braunschweig antreten. Dabei bringt jede mit dem Fahrrad geradelte Strecke nicht nur Braunschweig im deutschlandweiten Ranking nach vorne, sondern vermeidet im Vergleich zu einer Fahrt mit einem Kraftfahrzeug auch CO₂. Ob Radtour mit Freundinnen, Freunden und der Familie, morgens auf dem Weg zur Schule oder abends nach der Arbeit – jeder zurückgelegte Kilometer zählt!
Im letzten Jahr haben 8.463 Radlerinnen und Radler gemeinsam insgesamt 256 Tonnen CO₂ rechnerisch vermieden und 1.543.648 Kilometer gesammelt. Damit hat Braunschweig niedersachsenweit wieder den dritten Platz erradelt. Im bundesweiten Ranking der Städte erreichte Braunschweig den 23. Platz, sogar eine Platzierung besser als im letzten Jahr. Insgesamt nahmen 2.886 Kommunen am STADTRADELN teil.
Neben dem Musizieren gehört auch das gemeinsame Radeln zu Mucken im Umland oder Proben zu unserem Vereinsleben dazu. Wir freuen uns auch dieses Jahr dabei zu sein.
Mehr lesen
Teamgeist auf zwei Rädern! Gemeinsam sammeln wir Kilometer, tun Gutes und dürfen dabei auch noch das (tolle) Wetter genießen.
Also: Rauf aufs Rad und los geht’s – wir sind dabei! ;)
Mehr lesen
Hallo und herzlich willkommen im offenen Team der AWO Braunschweig👋
Mehr lesen
"Le Tour de Farce" – der Name ist Programm: ein chaotischer Haufen aus Freund*innen, die sich beim Stadtradeln in Braunschweig heldenhaft aufs Rad schwingen, obwohl sie lieber im Biergarten sitzen würden. Was uns eint? Der grenzenlose Ehrgeiz, wenigstens irgendjemandem zu zeigen, dass wir nicht völlig unsportlich sind – und natürlich die Hoffnung, dass Radfahren Kalorien von Kuchen neutralisiert. Trotz fragwürdiger Orientierung, quietschender Bremsen und regelmäßiger Diskussionen über den „richtigen“ Weg, bleiben wir ein Team: halbwegs motiviert, meistens gut gelaunt, immer ein bisschen verrückt. "Le Tour de Farce" beweist, dass Freundschaft auch dann funktioniert, wenn man sie auf zwei Rädern durch die Stadt schleift.
Mehr lesen
Ich fahre jeden Tag mit dem Rad und freue mich, wenn sich viele meinem Beispiel anschließen. So sorgen wir als ICS nicht nur für sichere Infrastrukturen sondern auch für saubere Luft in Braunschweig, Berlin und Stuttgart.
Mehr lesen