Wappen/Logo

Bonn

STADTRADELN vom 10.09. bis 30.09.2025

  • 0

    aktive Radelnde
  • 0/66

    Parlamentarier*innen

  • 118

    Teams

  • 0

    gefahrene Kilometer

  • 0

    Fahrten

  • 0

    t CO2-Vermeidung

Zurück zur Ergebnisansicht
Wappen/Logo

Bonn

STADTRADELN vom 10.09. bis 30.09.2025

  • 0

    aktive Radelnde
  • 0/66

    Parlamentarier*innen
  • 118

    Teams

  • 0

    geradelte Kilometer

  • 0

    Fahrten

  • 0

    t CO2-Vermeidung

Folgende Städte/Gemeinden gehören dazu:

Kontaktinformationen

Christina Welt

Tel.: +49 228 772736
stadtradeln (at) bonn.de

Bundesstadt Bonn
Berliner Platz 2
53111 Bonn

Ruben Düchting
Tel.: +49 228 7742724
ruben.duechting (at) bonn.de

Teilnahmevoraussetzungen 

Start noch offen
2. Woche
3. Woche
Startet in 25 Tagen

Alle, die in der Bundesstadt Bonn wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

In Bonn haben sich 807 Radelnde registriert.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Termine

Hinweise


Liebe Bonnerinnen und Bonner,

mit mehr als einer halben Million Kilogramm CO2 im Jahr macht der Verkehr über ein Viertel der gesamten städtischen Emissionen aus. Bei unserem Bestreben, dem Klimawandel mit allen Mitteln entgegenzuwirken und Bonn bis 2035 klimaneutral zu machen, ist eine Mobilitätswende ein ganz entscheidender Faktor. Immer mehr Menschen in Bonn steigen auf umweltschonende Mobilität um. Mittlerweile werden 71 Prozent der Wege in der Stadt so zurückgelegt. Einen großen Anteil an dieser positiven Entwicklung hat das Rad, dessen Anteil am Bonner Mobilitäts-Mix von 2017 bis heute von 15 Prozent auf 21 Prozent zugelegt hat.

Daher nimmt die Stadt im September zum mittlerweile 14. Mal an der populären Aktion STADTRADELN teil. Die deutschlandweite Kampagne motiviert Menschen seit vielen Jahren, aktiv etwas für den Klimaschutz und den Radverkehr, und ganz nebenbei auch für ihre Gesundheit zu tun. Denn so wichtig es ist, die Vorteile und Notwendigkeit einer Verkehrswende zu erklären – am überzeugendsten ist es, die täglichen Wege einfach einmal selber mit dem Rad zu erfahren.

Sie, Ihre Familie, Ihr Kolleg:innen- und Freundeskreis sind herzlich eingeladen, vom 10. bis 30. September 2025 an der Aktion teilzunehmen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie in dieser Zeit versuchen, so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen, und diese Kilometer mit der STADTRADELN-App erfassen oder auf dem Portal von STADTRADELN eintragen. Jeder Weg, jeder Kilometer zählt – zur Arbeitsstelle und in der Freizeit. Natürlich sind dabei nicht nur Umsteigende, sondern auch diejenigen angesprochen, die ohnehin lieber das Rad als das Auto nutzen.

Deutschlandweit nahmen im letzten Jahr 1,1 Millionen Radelnde aus fast 2.900 Kommunen am STADTRADELN teil. Alle Teilnehmer*innen stehen miteinander in einem symbolischen Wettbewerb um die meisten gefahrenen Radkilometer und damit die größte CO2-Vermeidung.

Der Wettbewerb hat aber vor allem auch das Ziel, eine gesunde Abwechslung zum häufig bewegungsarmen Arbeitsalltag zu schaffen. Indem Sie vom Autositz auf das Fahrrad umsteigen, leisten Sie jeden Tag Ihren eigenen Beitrag zum Klimaschutz. Wenn Sie Ihre Kilometer per STADTRADELN-App übermitteln, werden Ihre gesammelten Daten – natürlich vollständig anonymisiert – zudem ausgewertet und geben auf diese Weise Antworten auf Fragen wie: Wo sind wann wie viele Fahrradfahrer*innen unterwegs gewesen, wo geriet der Verkehrsfluss ins Stocken oder sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? Jeder Teilnehmende trägt mit Benutzung der App somit unmittelbar dazu bei, der Stadt wichtige Informationen zur Optimierung und zum bedarfsgerechten Ausbau der Radinfrastruktur an die Hand zu geben.

Alle Informationen zum STADTRADELN finden Sie auf der Internetseite der Stadt Bonn, www.bonn.de/stadtradeln und des Klima-Bündnisses www.stadtradeln.de/bonn. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie STADTRADELN mit Ihrer Teilnahme unterstützen und Ihrer Familie, Ihrem Freundeskreis und Ihrem Kollegium von der Aktion erzählen. Denn Klimaschutz und die Verkehrswende können nur gemeinsam gelingen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Katja Dörner

Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn

STADTRADELN-Stars

Downloads

Visualisierte Radfahrdaten

Verschaffe dir einen Überblick: Die Heatmap zeigt, wo wie viele Radelnde unterwegs sind.
So machen wir gemeinsam den Radverkehr sichtbar.

...lädt
Transparenz
0%
80%

Lasst uns gemeinsam die Karte zum Glühen bringen!

Dank eurer Teilnahme am STADTRADELN und der Nutzung der App konnte, wie im letzten Jahr auch, diese Heatmap entstehen. Dafür verdient ihr ein großes Dankeschön! Jetzt kann deine Kommune diese Daten nutzen, um die Radverkehrsplanung vor Ort zu analysieren und durch zielgerichtete Maßnahmen für alle Radfahrende verbessern!

Was zeigt die Heatmap?
Was zeigen die Statistiken?
Wie steht es um das Thema Datenschutz?

Team-Captains

Melden
Photo

Alexandra Kloft

Kita Kesse Pänz e.V.

Mini-Füsschen - Maxi-Strecke!
Bei uns sind auch die Kleinsten mit dabei für eine kinderfreundliche Radumgebung und Klimaschutz in Bonn.

Melden
Photo

Frank Fräßdorf

Verwaltung
Uni Bonn

Das Leben ist wie Fahrrad fahren
Um die Balance zuhalten,
musst du in Bewegung bleiben

Melden
Photo

Matthias Brückner

BurgChor Endenich

"Die Straße ist das Notenblatt, das Fahrrad die Melodie."

Melden
Photo

Thomas Meier

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Bonn

Rollstühle aufs Lastenrad, Reha-Tandems auf die Piste und frische Luft an die Nase! - Gilt natürlich auch für alle anderen Räder!

Melden
Photo

Julia Müller

Auerberg/Graurheindorf

Jede gefahrene Radzeit ist Zeit für Dich. Jede gefahrene Fahrradstrecke bringt dich deiner Umwelt näher.

Melden
Photo

Petra Huschina

Theater Bonn

Mitmachen, Spaß haben und das Klima schützen.

Melden
Photo

Katrin Müller

Grüne Bonn

In unserem Team sind alle willkommen, die sich für Fahrradfahren in Bonn interessieren!

Historie

Statistiken der letzten Jahre

  • aktive Radelnde

  • Parlamentarier*innen

  • Teams

  • geradelte km

  • t CO2-Vermeidung

Lokale Partner und Unterstützer