Das Amt Büchen im Kreis Herzogtum Lauenburg nahm vom 15. Juni bis 05. Juli 2025 am STADTRADELN teil.
Die Auftaktsternfahrt am 15.06.2025 aus den Amtsgemeinden führt dieses Jahr nach Siebeneichen zur Fähre, wo die RadlerInnen mit Getränken, Kaffee und Kuchen begrüßt werden. Die Gemeinde erwartet die RadlerInnen ab 14:30 Uhr bei der Fähre. Wer gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin ab Büchen radeln möchte, trifft sich um 14 Uhr auf dem Bürgerplatz.
Treffpunkt Amtsplatz, die Feierabendtouren sind ideal für alle, die entspannt radeln und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit und das Klima tun möchten.
Am Sonntag, den 22.6.2025 findet wieder die Fahrradsternfahrt statt. Mit dem ADFC wird hierzu auch direkt in Büchen am Bürgerplatz gestartet um 9:45 Uhr. Von Büchen geht es dann über Geesthacht nach Hamburg mit einer Gesamtstrecke von 60 km. Gefahren wird in gemütlichem Tempo (ca. 12 km/h). Mehr Infos gibt es unter Fahrradsternfahrt Hamburg am 22. Juni 2025.
Treffpunkt Amtsplatz, die Feierabendtouren sind ideal für alle, die entspannt radeln und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit und das Klima tun möchten.
Treffpunkt Amtsplatz, die Feierabendtouren sind ideal für alle, die entspannt radeln und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit und das Klima tun möchten.
Auftaktradtour mit Regenschauer für die Aktion Stadtradeln 2025 im Amt Büchen
Mit einem Zeichen für nachhaltige Mobilität hat am 15.6. die Auftaktradtour 2025 im Rahmen der Aktion Stadtradeln im Amt Büchen stattgefunden. Rund 40 engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer trafen sich, um gemeinsam die Region per Rad zu erkunden und dabei Radkilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Das Amt Büchen ist seit 2014 aktiv bei der Stadtradeln-Aktion dabei und setzt damit ein deutliches Zeichen für umweltfreundliche Mobilität und regionale Verbundenheit. Ziel der diesjährigen Tour war die Fähre Siebeneichen, ein symbolischer Ort, der die Verbindung zwischen nachhaltiger Mobilität und Gemeinschaft unterstreicht.
Vor Ort begrüßte der Siebeneichener Bürgermeister Jan Lucas die Teilnehmenden und auch der Fährverein kam zu Wort, der ehrenamtlich den Erhalt und den Betrieb der historischen Kanalfähre mit seinem wertvollen Engagement organisiert. Die Fähre gehört im Amt zu den wichtigen Kulturgütern und wird auch von vielen RadlerInnen regelmäßig und mit Begeisterung genutzt. Diese Fährverbindung (Fahrten an den Wochenenden und an Feiertagen von 10-18 Uhr) ist ein schönes Ausflugsziel im Amt und der Fährverein freut sich über viele Besucher und Spenden, die für den Erhalt außerordentlich wichtig sind.
Im Rahmen der Veranstaltung stellte Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier-Klose außerdem eine Fahrradservice-Station vor, wie sie in Kürze in mehreren Gemeinden des Amts Büchen aufgestellt werden soll. Diese Stationen bieten praktische Unterstützung für Radfahrerinnen und Radfahrer, beispielsweise Reparatur- und Wartungsmöglichkeiten. Zudem werden in Zukunft auch weitere Fahrradladestationen für Pedelecs und E-Bikes installiert. Zu beidem wurde ein erfolgreicher Förderantrag gestellt, um die Infrastruktur fürs Radfahren weiter auszubauen.
Im Anschluss kam noch die diesjährige Star-Radlerin Claudia Münstedt zu Wort, die während der drei Wochen Aktionszeitraum nur das Fahrrad oder für weite Strecken den ÖPNV nutzen wird. Dafür hat sie ihr Auto an ihre Tochter verliehen und ist hochmotiviert, auszuprobieren, wie man auch in unserer ländlichen Region den ganzen Alltag per Rad gestaltet. Sie wird ihre Erlebnisse in dem Stadtradel-Star-Blog dokumentieren.
Danach löste sich die Veranstaltung leider aufgrund eines starken und langen Regenschauers auf und alle bekamen auf dem Rückweg eine Extraportion norddeutschen „Schietwetters“ gratis.
Das Aktion Stadtradeln zeigt, dass Radfahren nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine tolle Möglichkeit ist, die Region aktiv zu erleben und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzustehen.
Die Organisatoren möchten alle ermutigen, Radkilometer nicht nur während der Aktion Stadtradeln zu sammeln, sondern das ganze Jahr über aufs Rad zu steigen. Denn jede Fahrt zählt, um unsere Umwelt zu schützen und die Region lebenswert zu erhalten. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Touren, z.B. die Feierabendtouren der ADFC-Ortsgruppe an jedem Donnerstag in den drei Aktionswochen (ab 18 Uhr, Abfahrt am Amtsplatz) und eine erfolgreiche Stadtradeln-Aktionszeit! Mitmachen und sich anmelden kann man auch jetzt noch unter www.stadtradeln.de.
Foto: Auftaktradtour zur Fähre Siebeneichen © Amtsvorsteher Florian Schmidt
Radeln für ein gutes Klima“ –STADTRADELN 2025 im Amt Büchen
Die Klimaschutz-Aktion „Radeln für gutes Klima“ startet vom 15. Juni 2025 bis zum 5. Juli 2025 in die nächste Runde! Auch in diesem Jahr nimmt das Amt Büchen an der Aktion teil und alle, die im Amt Büchen wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen sind herzlich eingeladen, mitzumachen und öfter mal mit dem Rad statt mit dem Auto zu fahren. „Gemeinsam wollen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen und gemeinsam nachhaltige Mobilität auf zwei Rädern leben!“, so Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier Klose, die sich auf viele MitradlerInnen freut. „Dieses Jahr radelt auch wieder ein STADTRADEL-Star für das Amt Büchen mit“ verrät Hagemeier-Klose schon erfreut. Die STADTRADEL-Star-Radlerin wird in einem Blog über ihre Motivation, nachhaltig unterwegs zu sein, berichten und in den drei Aktionswochen ihre Wege komplett mit dem Fahrrad oder zu weite Strecken mit dem ÖPNV zurücklegen.
Die Auftaktsternfahrt am 15.06.2025 aus den Amtsgemeinden führt dieses Jahr nach Siebeneichen zur Fähre, wo die RadlerInnen mit Getränken, Kaffee und Kuchen begrüßt werden. Die Gemeinde erwartet die RadlerInnen ab 14:30 Uhr bei der Fähre. Wer gemeinsam mit der Klimaschutzmanagerin ab Büchen radeln möchte, trifft sich um 14 Uhr auf dem Bürgerplatz.
Neben der Teilnahme an der STADTRADELN-Challenge bietet die ADFC-Gruppe Büchen in diesem Jahr auch die beliebten Feierabendtouren an, die allen Radler*innen eine Gelegenheit bieten, das Radfahren in geselliger Runde zu genießen. Diese finden an den folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 19. Juni 2025
Donnerstag, 26. Juni 2025
Donnerstag, 3. Juli 2025
Treffpunkt ist jeweils um 18:30 Uhr am Amtsplatz in Büchen. Die Feierabendtouren sind ideal für alle, die entspannt radeln und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit und das Klima tun möchten.
Radfahren ist nicht nur gesund, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz – und genau darum geht es bei der Aktion „Radeln für gutes Klima“. Jeder einzelne Kilometer, der mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zurücklegt wird, spart CO₂ ein und tut dem Klima und der Gesundheit gut. Das Fahrrad bietet die ideale Möglichkeit unsere schöne Region zu entdecken. Besonders schön beim STADTRADELN: Man ist nicht allein unterwegs. Ob als Teil eines Teams oder bei den gemeinsamen ADFC Feierabendtouren – es kann gemeinsam mit anderen geradelt und erlebt werden, wie viel Spaß nachhaltige Mobilität macht. Anmelden können Sie sich und Ihr Team entweder unter www.stadtradeln.de; dort dann einfach das Amt Büchen auswählen oder bei Klimaschutzmanagerin Dr. Maria Hagemeier-Klose (m.hagemeier-klose (at) amt-buechen.de oder 04155/8009-251).
„Schon vor über zehn Jahren, als das Amt Büchen erstmals am Stadtradeln teilnahm, war meine Familie, damals noch zu fünft, begeistert von der Idee, in drei Wochen so viele Kilometer wie möglich zu radeln.
Leider ist die Veranstaltung irgendwann bei uns in Vergessenheit geraten aber seit zwei Jahren bin ich wieder aktiv dabei und möchte in diesem Jahr als offizieller Stadtradelstar noch etwas weitergehen, indem ich vollständig auf mein Auto verzichte.
Um nicht gegen meinen starken „inneren Schweinehund“ zu verlieren, überlasse ich meiner Tochter in Husum unser Auto.
Mein Mann wird mich natürlich tatkräftig unterstützen und bestimmt viele gemeinsame Kilometer mit mir...”
Verschaffe dir einen Überblick: Die Heatmap zeigt, wo wie viele Radelnde unterwegs sind.
So machen wir gemeinsam den Radverkehr sichtbar.
Auf ein neues in 2025. Nicht die Kilometer, sondern das Mitmachen zählt und vor allem das darüber Reden.
Mehr lesen
Die von Pastor Thorsten Nasse (Büchen-Pötrauer Kirchengemeinde) organisierte Radtour durch die dänische Südsee wurde mit 14 Radlern vo,m 21.06.2025 - 26.06.2025 begleitet (1 Radler hat sich als Einzelmitglied beim Stadtradeln angemeldet). Es war trotz des Wetters, der Pannen und der "bösen" Berge eine wunderschöne Radlerwoche. Herzlichen dank an Thorsten für alles.
Mehr lesen