Wappen/Logo

Lauenburg/Elbe im Kreis Herzogtum Lauenburg

STADTRADELN vom 15.06. bis 05.07.2025

  • 0

    aktive Radelnde
  • 0/23

    Parlamentarier*innen

  • 8

    Teams

  • 0

    gefahrene Kilometer

  • 0

    Fahrten

  • 0

    t CO2-Vermeidung

Zurück zur Ergebnisansicht
Wappen/Logo

Lauenburg/Elbe im Kreis Herzogtum Lauenburg

STADTRADELN vom 15.06. bis 05.07.2025

  • 0

    aktive Radelnde
  • 0/23

    Parlamentarier*innen
  • 8

    Teams

  • 0

    geradelte Kilometer

  • 0

    Fahrten

  • 0

    t CO2-Vermeidung

Folgende Städte/Gemeinden gehören dazu:

Kontaktinformationen

Mareike Seebeck
Klimaschutzmanagerin

Tel.: +49 4153 5909-446
mareike.seebeck (at) lauenburg-elbe.de

Stadt Lauenburg/Elbe
Amtsplatz 4
21481 Lauenburg/ Elbe

Teilnahmevoraussetzungen 

Start noch offen
2. Woche
3. Woche
Startet in 20 Tagen

Alle, die in der Stadt Lauenburg/Elbe im Kreis Herzogtum Lauenburg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

In Lauenburg/Elbe im Kreis Herzogtum Lauenburg haben sich 40 Radelnde registriert.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Termine

Auftakttour ab Bahnhof Lauenburg

33 km, mittelschwere Tour.

Fahrradwerkstatt des Repair-Cafés

Jugendzentrum, An der Reeperbahn 2

einfache Reparaturen werden mit den Besitzenden des Fahrrads durchgeführt

Radtour mit der Touristinfo

Treffpunkt: Parkplatz Schüsselteich


Tour am hohen Elbufer


Ende: Parkplatz Schüsselteich


Anmeldung bis Fr. 20.06. 16 Uhr über die Touristinfo

unter: 04153 -5909-220 oder touristik (at) lauenburg.de.

Erwachsene 7,50 €, Kinder 6-16 Jahre 4,50 €

Feierabendtour mit dem ADFC

ab Bahnhof Lauenburg

Tour zu den Schleusen in Witzeeze und Lauenburg

34 km

mittelschwere Tour

Stadtrundradeln mit dem Bürgermeister

ab Rathaus Lauenburg

ca. 90 min.

Wir radeln durch die Stadt und schauen uns aktuelle Projekte an. Darüber hinaus besteht die Chance Fragen an den Bürgermeister zu stellen.

Abschlusstour mit dem ADFC

Treffpunkt: vor dem Stappenbeck in der Alten Wache in Lauenburg


Route über die Dörfer nach Tesperhude und zurück.

33km.

mittelschwere Tour.

Hinweise



der Frühling steht vor der Tür und somit auch die Chance das Rad wieder mehr zu nutzen. Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder am STADTRADELN teil. Bereits zum siebten Mal beteiligen sich die Stadt Lauenburg/Elbe und das Amt Lütau an der deutschlandweit stattfindenden Aktion.


Die Nutzung des Fahrrads als klimafreundliches und kostengünstiges Verkehrsmittel ist aktueller denn je. Auf Alltagswegen, zur Arbeitsstätte, zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder für den Ausflug an die Elbe. Jeder Kilometer, der innerhalb der 20 Tage mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, zählt.


Ich freue mich, wenn Sie fleißig Kilometer für sich, Ihr Team und für unsere Stadt als auch das Amt sammeln. Als Motivationsschub haben wir kleine und größere Touren geplant, bei denen Sie sich gerne einklinken können. Ich würde mich sehr freuen, möglichst viele von Ihnen auf dem Fahrrad begrüßen zu dürfen.


Viel Spaß beim STADTRADELN!

Ihr

Thorben Brackmann

Bürgermeister


STADTRADELN-Stars

Downloads

Einträge pro Seite:
20
50
100
Lauenburg/Elbe im Kreis Herzogtum Lauenburg gehört zum Kreis Herzogtum Lauenburg.

Zur Auswertung im Landkreis

RADar! in Lauenburg/Elbe im Kreis Herzogtum Lauenburg

Über RADar! kannst du deiner Kommune schnell und unkompliziert Probleme in der Radinfrastruktur
melden, um gemeinsam die Bedingungen für den Radverkehr vor Ort zu verbessern!

...lädt
Transparenz
0%
80%

Lasst uns gemeinsam die Karte zum Glühen bringen!

Dank eurer Teilnahme am STADTRADELN und der Nutzung der App konnte, wie im letzten Jahr auch, diese Heatmap entstehen. Dafür verdient ihr ein großes Dankeschön! Jetzt kann deine Kommune diese Daten nutzen, um die Radverkehrsplanung vor Ort zu analysieren und durch zielgerichtete Maßnahmen für alle Radfahrende verbessern!

Was zeigt die Heatmap?
Was zeigen die Statistiken?
Wie steht es um das Thema Datenschutz?

Team-Captains

Historie

Statistiken der letzten Jahre

  • aktive Radelnde

  • Parlamentarier*innen

  • Teams

  • geradelte km

  • t CO2-Vermeidung

Lokale Partner und Unterstützer