Emblème/logo

Weimar

VILLE EN SELLE du 24.05. au 13.06.2025

  • 507

    Cyclistes actifs
  • 2/42

    Parlementaires

  • 116

    Equipes

  • 15.984

    Kilomètres parcourus

  • 1.089

    Trajets

  • 3

    t CO2 évitées

Retour à l’affichage des résultats
Emblème/logo

Weimar

VILLE EN SELLE du 24.05. au 13.06.2025

  • 507

    Cyclistes actifs
  • 2/42

    Parlementaires
  • 116

    Equipes

  • 15.984

    km parcourus

  • 1.089

    Trajets

  • 3

    t CO2 évitées

Les municipalités suivantes en font partie:

Contact

Tobias Keppler

Tél. : +49 3643 762668
stadtradeln (at) stadtweimar.de

Stadtverwaltung Weimar
61.01 - Stabsstelle Klimaschutz
Schwanseestraße 17
99423 Weimar

Anne Bellmann
Tél. : +49 3643 762913
radverkehr (at) stadtweimar.de

Conditions de participation 

Départ non encore fixé
Semaine 2
Semaine 3
Démarre dans 0 jours

Tous/toutes les intéressé(e)s qui habitent, travaillent, sont membres d’une association ou élèves/étudiants d’un établissement scolaire/universitaire à/dans Stadt Weimar peuvent participer à VILLE EN SELLE.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Dates

Stadtradeln Auftakt /// kostenfreie Codierung

Zum Auftakttermin am Freitag den 23. Mai von 14-17 Uhr am Goetheplatz (Nordseite, vor Pressehaus)

  • findet eine kostenfreie Fahrradcodierung des ADFC statt (Eigentumsnachweis & Meldeformular mitbringen)
  • wird eine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt angeboten
  • gibt es weitere Informationen zum diesjährigen Wettbewerb

Zur besseren Planung wird um eine Voranmeldung unter stadtradeln (at) stadtweimar.de gebeten, spontane Termine sind mit Nummernvergabe aber auch möglich.

STADTRADELN 2025 – Weimar fährt wieder Rad!


Die 11. Auflage des STADTRADELNS in Weimar findet dieses Jahr vom 24. Mai bis 13. Juni 2025 statt – Anmeldungen sind bis Wettbewerbsende möglich!


Radfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern schont auch das Klima. Etwa 140 g CO2 vermeidet jeder Kilometer, der mit dem Rad anstatt dem Auto zurückgelegt wurde. Und diese Kilometer gilt es wieder zu sammeln, denn das STADTRADELN steht vor der Tür. Weimar radelt in diesem Jahr vom 24. Mai bis zum 13. Juni.

Teilnehmen kann Jede und Jeder, die oder der in Weimar Rad fährt - egal wie alt, jung, groß oder klein. Die Kilometer und die somit vermiedene CO2-Menge, die im Aktionszeitraum erradelt werden, werden gesammelt und verglichen – und das im Team, denn STADTRADELN ist ein Teamwettbewerb. Also gründen Sie jetzt ein Team mit Freunden und Freundinnen, Bekannten, in der Familie, im Sportverein, in der Schule oder mit Arbeitskolleginnen und -kollegen und starten Sie gemeinsam in den Wettbewerb!

Anmeldungen sind unter stadtradeln.de/weimar oder mit der STADTRADELN-App möglich.

Außerdem können sich Interessierte zum Auftakttermin am Freitag den 23. Mai von 14-17 Uhr am Goetheplatz (Nordseite, vor Pressehaus) direkt anmelden.


Nach dem Wettbewerb werden am 27.6. die erfolgreichsten Teams in folgenden Kategorien mit Urkunden und Brotklappe-Keksen prämiert:

  • radelaktivstes Team – das Team mit den meisten Radelkilometern
  • größtes Team – das Team mit den meisten aktiven Radfahrenden
  • Team mit den aktivsten Radfahrenden (km pro Teammitglied)
  • Team mit den meisten Fahrten

Sonderkategorien:

  • aktivstes Stadtratsteam (Tag 'Parteien')
  • radelaktivste Kultur- oder Bildungseinrichtung (Tag 'Universitäten/Hochschulen')
  • radelaktivstes Unternehmen/Verwaltungseinrichtung (Tag 'Unternehmen/Betriebe')
  • radelaktivster Verein/Verband (Tag 'Vereine/Verbände')
  • radelaktivster Ortsteil/Quartier/Straße (Tag 'Engagement/Ortsteile')
  • aktivstes Familien-, Spaß- oder Sammelteam (Tag 'Familien')
  • radelaktivstes Seniorenteam [über 65 Jahre] (Tag 'Gesundheitswesen')

Außerdem gibt es wieder ein „Schulradeln“, welches in diesem Jahr wieder vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft organisiert wird. Dafür sind alle Schülerinnen und Schüler, das Lehrpersonal, die Eltern sowie alle schulangehörigen Personen aufgerufen, sich in ihrem Schulteam zusammenzufinden und gemeinsam in die Pedale zu treten. Die Auszeichnung erfolgt in folgenden Kategorien:

  • radelaktivstes Schulteam (Tag 'Schulen')
  • Team mit den meisten Aktiven
  • Schule mit der höchsten Teilnehmendenquote [prozentual bezogen auf Schüler*innenzahl]
  • Schule mit den meisten Fahrradkilometern pro Teilnehmer*in

Schulradeln-Teams in Weimar erhalten für jeden geradelten Teamkilometer einen Eurocent. Außerdem dürfen sich alle Teams, die wenigstens 15 Aktive in ihren Reihen haben über einen Grundbetrag von 50 € freuen.

Damit wir auch wissen in welcher Kategorie Sie fahren, bitten wir Sie, bei der Anmeldung Ihres Teams den "Tag" der betreffenden Sonderkategorie auszuwöhlen.


Jeder erradelte Kilometer bringt wieder doppelt Gutes. Denn neben dem Klimaschutz sollen die Stadtradelnkilometer auch den Radverkehr in Weimar unterstützen. In diesem Jahr bitten wir alle eifrig für das Repair-Café „Kabel & Faden“ in die Pedale zu treten um für jeden Wettbewerbskilometer einen Eurocent zu ‚erfahren‘. Das Repair-Café hat sich im letzten Jahr gegründet und plant nun noch mehr Reparaturleistungen anzubieten. Dabei soll auch eine kleine Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt aufgebaut werden, so dass kleine Radprobleme behoben und auch ältere Räder wieder fitgemacht werden können.


Zudem soll der Aktionszeitraum auch die Sichtbarkeit von Projekten und Veranstaltungen zum Radverkehr erhöhen. Wer also etwas thematisch passendes plant, kann dies auch gerne an stadtradeln (at) stadtweimar.de melden. Über die Aktionsseite wird dann darüber informiert.


Das „STADTRADELN“ in Weimar wird in diesem Jahr durch die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Thüringen (AGFK-TH) und das Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) unterstützt.

Fahrradfrühling am 10. Mai in Gera ist Startschuss fürs STADTRADELN

Das diesjährige STADTRADELN startet am 10. Mai in Gera. Nach den Eröffnungsreden gibt es 14:30 Uhr die Chance, die ersten 10 Kilometer bei einer Rundfahrt durch Geras Straßen zu sammeln. Bereits ab 13 Uhr dürfen sich Radfahrende auf den Fahrradfrühling freuen: dort finden Interessierte viele spannende Angebote zum Thema auf dem Platz unterhalb des Kultur- und Kongresszentrums. Ein besonderes Highlight: Das Fahrradmuseum, in dem rund 20 Räder seit 1817 ausgestellt werden.

Téléchargements

Chef/fes d’équipe

Notifier
Photo

Karsten Pfuhl

Klinikum Weimar

Fahrradfahren ist Lebensfreude
Lebensfraude ist Bewegung
Bewegung ist Gesundheit

Notifier
Photo

Laura Ziegler

Möhrchenheft

Nachhaltigkeit ist kinderleicht! Als Team Möhrchenheft bringen wir spielerisch nachhaltige Mobilität und Klimaschutz an die Grundschulen. Umsteigen auf Rad oder ÖPNV ist ein zentraler Baustein, den wir vermitteltn und leben. Dabei ist das Stadtradeln eine super Gelegenheit, um mehr Aufmerksamkeit auf die kleinen Unterschiede im Alltag zu lenken (und natürlich karottenstarke Oberschenkelmuskeln zu bekommen!).

„Keep on rolling“ - frei nach Kiki Karotte.

Notifier
Photo

Frederick Doering

klasse 6a
Carl Zeiss Gemeinschaftsschule Weimar

Radstadteln

Mann kann nie genug im Team haben.(solange keiner scheisse macht)

Notifier
Photo

Michael Pietsch

Ergotherapie Pietsch

Druck

Notifier
Photo

Jan Fröhlich

Repair-Café Kabel & Faden

Beim Repair Café Kabel & Faden geht es mir darum, Weimar einfachen Zugang zur Reperatur zu ermöglichen. Beim Radeln in der Stadt wünsche ich mir, dass die Stadt es Alt und Jung einfach macht, aufs Rad zu steigen.

Notifier
Photo

Michael Günther

Caritas hat Radelspaß

Komm wie du bist.

Lasst uns wieder auf verbindende Elemente schauen anstatt das Trennende in den Mittelpun...

En savoir plus

Notifier
Photo

Steven Mac Nelly

Bauhaus-Universität Weimar

Vorwärts immer, Rücktritt nimmer!

Notifier
Photo

Andre Elchlep

Ordnungs-Radler :)
Stadtverwaltung Weimar

„Alle für einen, einer für alle" 😅

Notifier
Photo

Kerstin Scholz-Schebitz

Fahrende Winde 123
Klinikum Weimar

„Das Leben ist wie ein Fahrrad. Um das Gleichgewicht zu halten, musst du in Bewegung bleiben.“ – Albert Einstein

Historique

les statistiques des dernières années

  • Cyclistes actifs

  • Parlementaires

  • Equipes

  • km parcourus

  • t CO2 évitées

Partenaires locaux

BROTKLAPPE