Tous/toutes les intéressé(e)s qui habitent, travaillent, sont membres d’une association ou élèves/étudiants d’un établissement scolaire/universitaire à/dans Stadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn peuvent participer à VILLE EN SELLE.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Kinder und Jugendliche, liebe Stadtradler,
nunmehr zum 8. Mal beteiligt sich die Stadt Bad Rappenau mit allen Ortsteilen an der bundesweiten Stadtradel-Aktion. Vom 19. Juni bis 09. Juli 2025 sollen möglichst viele Bad Rappenauer möglichst oft ihr Auto stehen lassen und auf das Fahrrad umsteigen, um Kilometer für die Stadtradel-Aktion zu sammeln.
Wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat, ist der Umstieg vom Auto auf das Fahrrad absolut gesundheitsfördernd und ohne negative Nebenwirkungen (außer eventuell Muskelkater 😊).
Wussten Sie schon: Wer regelmäßig auch nur gemütlich radelt, senkt den Blutdruck und auch den Blutzuckerspiegel. Radeln stärkt außerdem unsere Lunge und trainiert unsere Lungenmuskulatur, was sicher nicht schaden kann.
Begeistern Sie Ihr Umfeld und gründen Sie mit Ihrer Familie, Freunden, Arbeitskollegen, Klassenkameraden oder Vereinsmitgliedern ein Radelteam und lassen Sie so oft wie möglich das Auto stehen!
Übrigens: Innerhalb Ihres Teams können Sie auch Unterteams bilden, so dass Abteilungen eines Betriebs oder Schulklassen einer Schule interne Wettkämpfe austragen können.
Ich freue mich auf Ihre Stadtradel-Anmeldung und wünsche Ihnen und Ihrem Team ein pannenfreies Radeln, gutes Wetter und viel Spaß!
Ihr
Sebastian Frei
Oberbürgermeister
Was sind die Ziele beim Stadtradeln?
Privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
Das STADTRADELN findet in Bad Rappenau vom 19. Juni bis 09. Juli 2025 statt.
Alle, die in Bad Rappenau und den Stadtteilen wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine Schule besuchen.
Bad Rappenau ist für die Teilnahme am STADTRADELN offiziell angemeldet. Alle Infos und die Ansprechpartner sind unter www.stadtradeln.de/badrappenau zu finden.
Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team in Bad Rappenau beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.
„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team der Kommune.
Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen.
Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss unter "Einstellungen" angegeben werden.
Wie oft die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
Bis einschließlich zum letzten Tag, also dem 09. Juli 2025 können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.
Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
Radelnde können Unterteams gründen (z. B. für jede Unternehmensabteilung oder Schulklasse) und künftig innerhalb des Hauptteams (z. B. Unternehmen oder Schule) gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam. Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse der Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf, die Ergebnisse der Unterteams sind auf der Kommunenunterseite nicht sichtbar.
Jede Person darf in einer Kommune nur einem Team angehören und somit auch nur einen Nutzeraccount haben. Beteiligen sich zwei Kommunen, in denen eine Person z. B. arbeitet und wohnt, kann sie für beide Kommunen Kilometer sammeln (dafür sind zwei unterschiedliche Registrierungen bzw. zwei Nutzeraccounts notwendig). Jeder Kilometer darf jedoch immer nur für jeweils eine Kommune eingetragen werden!
Eine Fahrt ist eine zurückgelegte Strecke mit einem Ziel, die an einem Ort startet und an einem anderen endet – unabhängig von eventuellen Zwischenstopps. Bei Rundtouren kann der Start auch das Ziel sein. Wir wollen jedoch bewusst keine Wissenschaft aus der Abfrage der geradelten Fahrten machen und setzen daher lieber auf anschauliche Beispiele:
Auf die Arbeit radeln (Ziel) ist zum Beispiel eine Fahrt, egal ob du auf dem Weg nochmal kurz Halt bei der KiTa oder bei der Bäckerei oder hierfür sogar einen kleinen Umweg machst. Der Rückweg in den Feierabend (Ziel) ist dann wieder eine Fahrt – ebenfalls unabhängig von der Menge der Zwischenstopps.
Mit dem Rad zum Einkaufen (Ziel) ist ebenfalls eine Fahrt, egal wie viele Läden du anfährst, der Rückweg nach Hause (Ziel) eine zweite.
Du nutzt auf dem Weg zur Arbeit mehrere Verkehrsmittel? Fährst zum Beispiel erst mit dem Rad zum Bahnhof deines Wohnortes, dann mit der Bahn zum Bahnhof deines Arbeitsortes und von dort aus ins Büro? Dann ist das insgesamt eine Fahrt, denn das Ziel ist ja das Büro und die Bahnhöfe sind somit nur Zwischenstopps.
Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene sind die teilnehmenden Kommunen angehalten, selbst Prämierungen vorzunehmen.
Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden.
Verschaffe dir einen Überblick: Die Heatmap zeigt, wo wie viele Radelnde unterwegs sind.
So machen wir gemeinsam den Radverkehr sichtbar.
Radfahren verbindet – Menschen, Orte und Ideen. Als Schule setzen wir beim STADTRADELN ein klares Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Jeder geradelte Kilometer zeigt, dass Engagement für eine lebenswerte Zukunft schon im Kleinen beginnt. Unter dem Motto ‚Gemeinsam fit fürs Leben‘ stärken wir nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unser Bewusstsein für nachhaltiges Handeln – für uns und kommende Generationen.
En savoir plus