Emblème/logo

Verbandsgemeinde Edenkoben im Landkreis Südliche Weinstraße

VILLE EN SELLE du 04.05. au 24.05.2025

  • 365

    Cyclistes actifs
  • 2/40

    Parlementaires

  • 20

    Equipes

  • 64.295

    Kilomètres parcourus

  • 5.478

    Trajets

  • 11

    t CO2 évitées

Retour à l’affichage des résultats
Emblème/logo

Verbandsgemeinde Edenkoben im Landkreis Südliche Weinstraße

VILLE EN SELLE du 04.05. au 24.05.2025

  • 365

    Cyclistes actifs
  • 2/40

    Parlementaires
  • 20

    Equipes

  • 64.295

    km parcourus

  • 5.478

    Trajets

  • 11

    t CO2 évitées

Les municipalités suivantes en font partie:

Contact

Julia Uhlig

Tél. : +49 6323 959297
Stadtradeln (at) vg-edenkoben.de

Verbandsgemeinde Edenkoben
Poststraße 23
67480 Edenkoben

Conditions de participation 

Départ non encore fixé
Semaine 2
Semaine 3
Démarre dans 0 jours

Tous/toutes les intéressé(e)s qui habitent, travaillent, sont membres d’une association ou élèves/étudiants d’un établissement scolaire/universitaire à/dans Verbandsgemeinde Edenkoben im Landkreis Südliche Weinstraße peuvent participer à VILLE EN SELLE.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Dates

Siegerehrung

Siegerehrung bei der Freimersheimer Kerwe

Hinweise


Grußwort


Presse

STADTRADELN 2025

Wir sind in der dritten und damit letzten Woche des Wettbewerbs. Stand Dienstagvormittag haben 356 Radelnde in 20 Teams, bisher sage und schreibe 5.183 Fahrten und 59.611 Kilometer mit dem Rad zurücklegt.

Bei unserer After-Work-Tour mit Bürgermeister Daniel Salm und Eberhard Frankmann, Erster Beigeordneter am 19. Mai waren 15 Radfahrerinnen und Radfahrer dabei. Die Fahrt durch die Verbandsgemeinde war schön und gemütlich, das Wetter passte perfekt und die Stimmung war ausgezeichnet.

Die Nase vorn haben (Stand Dienstagvormittag) die Esemer Radel-Freunde mit 1.296 Fahrten, auf den Plätzen zwei und drei folgen das Gymnasium Edenkoben mit 1.001 Fahrten sowie Rhodt radelt mit 435 Fahrten.

Noch schnell mitmachen?

Sie können sich noch bis Sonntag, 24. Mai anmelden unter www.stadtradeln.de/vg-edenkoben und mitradeln.

Noch bis zum Wochenende geht es darum privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen – für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität und letztlich auch für den Spaß am Fahrradfahren. Und alle, die in der Verbandsgemeinde Edenkoben wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, dürfen mitmachen. Wir wünschen allen Radlerinnen und Radlern weiterhin viel Spaß und unfallfreie Fahrten.

Siegerehrung

23. Juni 2025, 18.30 Uhr Siegerehrung bei der Freimersheimer Kerwe


STADTRADELN 2025

Auch wenn das STADTRADELN bereits gestartet ist: anmelden, mitmachen und Fahrten für die Verbandsgemeinde Edenkoben sammeln, ist nach wie vor möglich unter stadtradeln.de/vg-edenkoben

After Work Radtour

Am 19. Mai 2025, 16.30 Uhr startet die After Work Radtour durch die VG Edenkoben mit Abschluss im Verwaltungsgebäude. Geradelt werden circa 20 Kilometer mit abschließendem Stehempfang bei kühlen Getränken. Wir möchten Sie einladen mit uns auf Tour zu gehen und die Verbandsgemeinde von ihrer schönsten Seite zu entdecken.

Siegerehrung

23. Juni 2025, 18.30 Uhr Siegerehrung bei der Freimersheimer Kerwe

Sternfahrt zur Kreisverwaltung

Gleich zum Start des Wettbewerbs waren 14 Radlerinnen und Radler aus der Verbandsgemeinde Edenkoben gemeinsam unterwegs zur Kreisverwaltung. Mit guter Stimmung und von ganz viel Sonnenschein begleitet kam die VG Edenkoben - Gruppe um Bürgermeister Daniel Salm und Erster Beigeordneter Eberhard Frankmann in Landau an. Es gab ein großes Hallo mit den Radlerinnen und Radlern aus den Verbandsgemeinden Annweiler, Bad Bergzabern, Herxheim, Landau-Land, Maikammer und Offenbach.

In Vertretung des Landrats begrüßte der Erste Kreisbeigeordnete Georg Kern die Wettbewerbsteilnehmer und freute sich, dass so Viele aus allen Ecken des Landkreises die Aktion durch aktives Tun unterstützen. Die Klimaschutzmanagerin Agnes Bartmus hielt ebenfalls Worte zum Fahrrad fahren bereit, informierte über das Radverkehrskonzept des Landkreises und über die Möglichkeit auch beim STADTRADELN dazu beizutragen, das Radewegenetz zu optimieren. 318.000 Kilometer – das Ergebnis 2024 sei ein Ansporn im aktuellen Wettbewerb nun die achte Erdumrundung zu schaffen, spornte Bartmus an.

Am Stand der Energiegenossenschaft fand reger Informationsaustausch statt und bei der Firma Fischer konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Räder testen, ehe die Rückfahrt in die schöne Heimat startete und das Radeln inmitten einer bezaubernden Landschaft mit herrlichem Weitblick genossen wurde.

Bei dem dreiwöchigen Wettbewerb geht es darum, bis zum 24. Mai privat und beruflich möglichst viele Fahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Auto zu ersetzen – für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität und letztlich auch für den Spaß am Fahrradfahren. Und alle, die in der Verbandsgemeinde Edenkoben wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, dürfen mitmachen.

Text und Bilder: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben


Es geht los!

Der Startschuss ist gefallen. Seit Sonntag, 4. Mai 2025 wird kräftig in die Pedale getreten.

Eine neue Ausrichtung des diesjährigen Wettbewerbs ist beschlossen: Wir versuchen, das Auto durch das Rad zu ersetzen. Das Team mit den meisten Fahrten pro Kopf wird prämiert. Auch rücken Kinder und Jugendliche mehr in den Fokus, also „fahrt mit dem Rad zur Schule, ins Training oder zu euren Freunden“, lädt Bürgermeister Daniel Salm zur Teilnahme ein. Bei Einzelradlern, Kindern und Jugendlichen werden die meisten Fahrten belohnt. Durch Sponsoring ist es möglich, elf Gutscheine der örtlichen Fahrradläden in Höhe von 20 bis 50 Euro zu vergeben.

Bürgermeister Daniel Salm: „Gemeinsam in den Wettbewerb STADTRADELN zu starten, den Auftakt in der Verbandsgemeinde Edenkoben zu feiern – das stärkt das Gemeinschaftsgefühl, bietet die Möglichkeit die Schönheit der Region zu entdecken und fördert die lokale Identität. Und so ist das STADTRADELN nicht nur ein Wettbewerb für die nachhaltige Mobilität, es ist auch ein erfolgreiches Beispiel für Bürgerbeteiligung.“

In der Verbandsgemeinde Edenkoben sind bisher (Stand Montag, 5. Mai) 17 Teams und 217 Radlerinnen und Radler beim STADTRADELN in der Verbandsgemeinde Edenkoben registriert.

Auch wenn das STADTRADELN bereits gestartet ist: anmelden, mitmachen und Fahrten für die Verbandsgemeinde Edenkoben sammeln, ist nach wie vor möglich unter stadtradeln.de/vg-edenkoben

Bei dem dreiwöchigen Wettbewerb geht es darum, bis zum 24. Mai privat und beruflich möglichst viele Fahrten mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Auto zu ersetzen – für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität und letztlich auch für den Spaß am Fahrradfahren. Und alle, die in der Verbandsgemeinde Edenkoben wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, dürfen mitmachen.


Téléchargements

Entrées par page:
20
50
100
Verbandsgemeinde Edenkoben im Landkreis Südliche Weinstraße fait partie de Landkreis Südliche Weinstraße.

vers l'evaluation dans la région

RADar! en Verbandsgemeinde Edenkoben im Landkreis Südliche Weinstraße

Avec RADar!, vous pouvez rapidement et facilement signaler à votre municipalité les problèmes
liés à l’infrastructure cyclable pour améliorer ensemble les conditions de circulation cycliste au niveau local !

...lädt
Transparenz
0%
80%

Lasst uns gemeinsam die Karte zum Glühen bringen!

Dank eurer Teilnahme am STADTRADELN und der Nutzung der App konnte, wie im letzten Jahr auch, diese Heatmap entstehen. Dafür verdient ihr ein großes Dankeschön! Jetzt kann deine Kommune diese Daten nutzen, um die Radverkehrsplanung vor Ort zu analysieren und durch zielgerichtete Maßnahmen für alle Radfahrende verbessern!

Was zeigt die Heatmap?
Was zeigen die Statistiken?
Wie steht es um das Thema Datenschutz?

Chef/fes d’équipe

Notifier
Photo

Lorenz Voß

Die Füchse Edenkoben

Ich finde dass das Stadtradeln eine gute Idee zum Umweltfreundlichechem Lebensstil Modell ist

Notifier
Photo

Siegfried Heinz

Sandhasen

Die Lebensqualität steigt, wo die Beine etwas mehr und die Ellenbogen etwas weniger gebraucht werden.“ (Erhard Eppler).

Historique

les statistiques des dernières années

  • Cyclistes actifs

  • Parlementaires

  • Equipes

  • km parcourus

  • t CO2 évitées

Partenaires locaux