Schulradeln Saar fand 2023 vom 11. Juni bis 1. Juli statt!
Alle saarländischen Schulen, egal ob Grundschule, Förderschule, weiterführende Schule oder Berufsschule können mitmachen!
Das Elterntaxi dominiert heute vielerorts das Verkehrsgeschehen rund um die Schule. Das Fahrrad spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Daran will das Saarland etwas ändern, denn Fahrradfahren erhöht die Mobilität von Kindern und Jugendlichen, trägt zur Gesundheit bei und trainiert nicht nur die Muskeln, sondern auch Aufmerksamkeit und Selbstbewusstsein.
Und zu guter Letzt ist Radfahren auch ein aktiver Beitrag zu mehr Klimaschutz. Warum also nicht beim eigenen Schulweg damit anfangen? Wir wollen erreichen, dass Kinder und Jugendliche wieder mehr mit dem Rad fahren. Dafür brauchen wir die Lehrkräfte, aber auch die Eltern und die Kommunen.
Das saarländische Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz übernimmt für alle teilnehmenden Schulen bei Schulradeln Saar die Teilnahmegebühren!
Für Radelnde und Schulen sind die lokalen Koordinatorinnen und Koordinatoren vor Ort Ansprechpersonen bei Fragen rund um die Teilnahme am Schulradeln.
Die Kontaktdaten der lokalen Koordination sind auf den jeweiligen Kommunen-Unterseiten unter www.stadtradeln.de/kommunen zu finden.
Worum geht's?
Mit Schulradeln können Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte drei mal punkten: für ihre Schule, für die zugehörige Stadt oder Gemeinde und den zuständigen Landkreis bzw. Regionalverband.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag aller Schulangehörigen zu integrieren, aber auch Schüler*innen für das Radfahren im Alltag oder in der Freizeit fit zu machen, zu begeistern und sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen gesucht!
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Schulen jeder Schulform im Saarland mit allen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern der jeweiligen Schule.
Voraussetzung für eine Registrierung einer Schule ist die zuvor erfolgte Registrierung des entsprechenden Landkreises oder der zugehörigen Stadt oder Gemeinde bei STADTRADELN. Unter Teilnehmerkommunen sind sämtliche Städte, Gemeinden und Landkreise aufgelistet, die beim STADTRADELN angemeldet sind bzw. mitmachen – die Liste kann z. B. nach Bundesländern sortiert werden, um einen einfacheren Überblick zu erhalten. Auf der jeweiligen Kommunenunterseite werden alle bereits bestehenden Teams dargestellt.
Wie kann eine Schule an Schulradeln Saar teilnehmen?
Zur Teilnahme an Schulradeln Saar muss lediglich ein Fragebogen ausgefüllt (Fragebogen anfragen an schulradeln sr-encml umwelt.saarland.de) und eine Registrierung auf www.stadtradeln.de/schulradeln-saarland vorgenommen werden.
Diese Registrierung ist erst möglich, wenn sich der entsprechende Landkreis oder die Stadt/Gemeinde zuvor zu STADTRADELN Saar angemeldet hat!
Bei der erstmaligen Registrierung einer Schule ist während des Registrierungsprozesses "Neues Team gründen" auszuwählen. Sobald das Häkchen bei Schulradeln gesetzt wurde, kann die Schule aus der Liste ausgewählt werden.
Nach der Registrierung einer Schule ist es möglich, im Login-Bereich ein Unterteam (z. B. eine Klasse) zu erstellen. So können auch Klassenteams einer Schule in einen Wettbewerb treten. Die erradelten Kilometer aller Unterteams fließen automatisch in die Kilometerzahl der Schule als Hauptteam ein.
Team-Captains
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Teilnehmende tragen einzeln ihre geradelten Kilometer in den eigenen Radelkalender ein oder sammeln die Kilometer direkt per GPS in der STADTRADELN-App (für Android und iOS).
Alternativ können beispielsweise Klassensprecher*innen oder Klassenlehrkräfte regelmäßig die geradelten Kilometer der Radelnden sammeln und diese stellvertretend für alle online ins km-Buch eintragen.
Wie häufig und detailliert die Kilometer eingetragen werden, entscheidet jedes Team oder Mitglied selbst. Es kann jede Fahrt einzeln, die gesamten Kilometer eines Tages oder auch einer Woche als Gesamtsumme eingetragen werden.
WICHTIG:
Damit die Kilometer in die Wertung kommen, müssen diese bis spätestens sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums eingetragen sein. Danach sind keine Änderungen oder Einträge mehr möglich.
Weitere Informationen zur Erfassung und Kontrolle der gefahrenen Kilometer finden sich in den FAQs für Radelnde: https://www.stadtradeln.de/faq-radelnde
Unterstützung durch das saarländische Mobilitätsministerium
Das saarländische Mobilitätsministerium übernimmt für alle teilnehmenden Schulen bei Schulradeln Saar die Teilnahmegebühren.
Weiterhin werden durch das saarländische Mobilitätsministerium auf Landesebene die besten Leistungen bei den Kampagnen Stadt- und Schulradeln Saar sowie dem begleitenden Ideenwettbewerb mit attraktiven Preisen ausgezeichnet.
Für die Teilnahme an der Kampagne Schulradeln Saar stellt das saarländische Mobilitätsministerium verschiedene Give aways zur Bewerbung der Kampagne und der Motivation der Teilnehmenden zur Verfügung. Hierzu ist lediglich das Ausfüllen des jährlichen Fragebogens im untenstehenden Downloadbereich erforderlich.
Worum geht's?
Mit Schulradeln können Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte drei mal punkten: für ihre Schule, für die zugehörige Stadt oder Gemeinde und den zuständigen Landkreis bzw. Regionalverband.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag aller Schulangehörigen zu integrieren, aber auch Schüler*innen für das Radfahren im Alltag oder in der Freizeit fit zu machen, zu begeistern und sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen gesucht!
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Schulen jeder Schulform im Saarland mit allen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern der jeweiligen Schule.
Voraussetzung für eine Registrierung einer Schule ist die zuvor erfolgte Registrierung des entsprechenden Landkreises oder der zugehörigen Stadt oder Gemeinde bei STADTRADELN. Unter Teilnehmerkommunen sind sämtliche Städte, Gemeinden und Landkreise aufgelistet, die beim STADTRADELN angemeldet sind bzw. mitmachen – die Liste kann z. B. nach Bundesländern sortiert werden, um einen einfacheren Überblick zu erhalten. Auf der jeweiligen Kommunenunterseite werden alle bereits bestehenden Teams dargestellt.
Wie kann eine Schule an Schulradeln Saar teilnehmen?
Zur Teilnahme an Schulradeln Saar muss lediglich ein Fragebogen ausgefüllt (Fragebogen anfragen an schulradeln sr-encml umwelt.saarland.de) und eine Registrierung auf www.stadtradeln.de/schulradeln-saarland vorgenommen werden.
Diese Registrierung ist erst möglich, wenn sich der entsprechende Landkreis oder die Stadt/Gemeinde zuvor zu STADTRADELN Saar angemeldet hat!
Bei der erstmaligen Registrierung einer Schule ist während des Registrierungsprozesses "Neues Team gründen" auszuwählen. Sobald das Häkchen bei Schulradeln gesetzt wurde, kann die Schule aus der Liste ausgewählt werden.
Nach der Registrierung einer Schule ist es möglich, im Login-Bereich ein Unterteam (z. B. eine Klasse) zu erstellen. So können auch Klassenteams einer Schule in einen Wettbewerb treten. Die erradelten Kilometer aller Unterteams fließen automatisch in die Kilometerzahl der Schule als Hauptteam ein.
Team-Captains
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Teilnehmende tragen einzeln ihre geradelten Kilometer in den eigenen Radelkalender ein oder sammeln die Kilometer direkt per GPS in der STADTRADELN-App (für Android und iOS).
Alternativ können beispielsweise Klassensprecher*innen oder Klassenlehrkräfte regelmäßig die geradelten Kilometer der Radelnden sammeln und diese stellvertretend für alle online ins km-Buch eintragen.
Wie häufig und detailliert die Kilometer eingetragen werden, entscheidet jedes Team oder Mitglied selbst. Es kann jede Fahrt einzeln, die gesamten Kilometer eines Tages oder auch einer Woche als Gesamtsumme eingetragen werden.
WICHTIG:
Damit die Kilometer in die Wertung kommen, müssen diese bis spätestens sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums eingetragen sein. Danach sind keine Änderungen oder Einträge mehr möglich.
Weitere Informationen zur Erfassung und Kontrolle der gefahrenen Kilometer finden sich in den FAQs für Radelnde: https://www.stadtradeln.de/faq-radelnde
Unterstützung durch das saarländische Mobilitätsministerium
Das saarländische Mobilitätsministerium übernimmt für alle teilnehmenden Schulen bei Schulradeln Saar die Teilnahmegebühren.
Weiterhin werden durch das saarländische Mobilitätsministerium auf Landesebene die besten Leistungen bei den Kampagnen Stadt- und Schulradeln Saar sowie dem begleitenden Ideenwettbewerb mit attraktiven Preisen ausgezeichnet.
Für die Teilnahme an der Kampagne Schulradeln Saar stellt das saarländische Mobilitätsministerium verschiedene Give aways zur Bewerbung der Kampagne und der Motivation der Teilnehmenden zur Verfügung. Hierzu ist lediglich das Ausfüllen des jährlichen Fragebogens im untenstehenden Downloadbereich erforderlich.
Worum geht's?
Mit Schulradeln können Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte drei mal punkten: für ihre Schule, für die zugehörige Stadt oder Gemeinde und den zuständigen Landkreis bzw. Regionalverband.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Fahrrad besser in den Schulalltag aller Schulangehörigen zu integrieren, aber auch Schüler*innen für das Radfahren im Alltag oder in der Freizeit fit zu machen, zu begeistern und sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen.
Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen gesucht!
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können alle Schulen jeder Schulform im Saarland mit allen Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern der jeweiligen Schule.
Voraussetzung für eine Registrierung einer Schule ist die zuvor erfolgte Registrierung des entsprechenden Landkreises oder der zugehörigen Stadt oder Gemeinde bei STADTRADELN. Unter Teilnehmerkommunen sind sämtliche Städte, Gemeinden und Landkreise aufgelistet, die beim STADTRADELN angemeldet sind bzw. mitmachen – die Liste kann z. B. nach Bundesländern sortiert werden, um einen einfacheren Überblick zu erhalten. Auf der jeweiligen Kommunenunterseite werden alle bereits bestehenden Teams dargestellt.
Wie kann eine Schule an Schulradeln Saar teilnehmen?
Zur Teilnahme an Schulradeln Saar muss lediglich ein Fragebogen ausgefüllt (Fragebogen anfragen an schulradeln sr-encml umwelt.saarland.de) und eine Registrierung auf www.stadtradeln.de/schulradeln-saarland vorgenommen werden.
Diese Registrierung ist erst möglich, wenn sich der entsprechende Landkreis oder die Stadt/Gemeinde zuvor zu STADTRADELN Saar angemeldet hat!
Bei der erstmaligen Registrierung einer Schule ist während des Registrierungsprozesses "Neues Team gründen" auszuwählen. Sobald das Häkchen bei Schulradeln gesetzt wurde, kann die Schule aus der Liste ausgewählt werden.
Nach der Registrierung einer Schule ist es möglich, im Login-Bereich ein Unterteam (z. B. eine Klasse) zu erstellen. So können auch Klassenteams einer Schule in einen Wettbewerb treten. Die erradelten Kilometer aller Unterteams fließen automatisch in die Kilometerzahl der Schule als Hauptteam ein.
Team-Captains
Wie funktioniert das Kilometersammeln?
Teilnehmende tragen einzeln ihre geradelten Kilometer in den eigenen Radelkalender ein oder sammeln die Kilometer direkt per GPS in der STADTRADELN-App (für Android und iOS).
Alternativ können beispielsweise Klassensprecher*innen oder Klassenlehrkräfte regelmäßig die geradelten Kilometer der Radelnden sammeln und diese stellvertretend für alle online ins km-Buch eintragen.
Wie häufig und detailliert die Kilometer eingetragen werden, entscheidet jedes Team oder Mitglied selbst. Es kann jede Fahrt einzeln, die gesamten Kilometer eines Tages oder auch einer Woche als Gesamtsumme eingetragen werden.
WICHTIG:
Damit die Kilometer in die Wertung kommen, müssen diese bis spätestens sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums eingetragen sein. Danach sind keine Änderungen oder Einträge mehr möglich.
Weitere Informationen zur Erfassung und Kontrolle der gefahrenen Kilometer finden sich in den FAQs für Radelnde: https://www.stadtradeln.de/faq-radelnde
Unterstützung durch das saarländische Mobilitätsministerium
Das saarländische Mobilitätsministerium übernimmt für alle teilnehmenden Schulen bei Schulradeln Saar die Teilnahmegebühren.
Weiterhin werden durch das saarländische Mobilitätsministerium auf Landesebene die besten Leistungen bei den Kampagnen Stadt- und Schulradeln Saar sowie dem begleitenden Ideenwettbewerb mit attraktiven Preisen ausgezeichnet.
Für die Teilnahme an der Kampagne Schulradeln Saar stellt das saarländische Mobilitätsministerium verschiedene Give aways zur Bewerbung der Kampagne und der Motivation der Teilnehmenden zur Verfügung. Hierzu ist lediglich das Ausfüllen des jährlichen Fragebogens im untenstehenden Downloadbereich erforderlich.
Begleitend zur Kampagne Schulradeln im Saarland findet jeweils ein Ideenwettbewerb rund um das Thema Radverkehr statt, etwa der Plakatwettbewerb Radfahren schützt das Klima 2020 und der Ideenwettbewerb Mein Rad und ich – Einfach unzertrennlich 2021.
Mitmachen können alle saarländischen Schulen unabhängig der Schulform!
Begleitend zur Kampagne Schulradeln im Saarland findet jeweils ein Ideenwettbewerb rund um das Thema Radverkehr statt, etwa der Plakatwettbewerb Radfahren schützt das Klima 2020 und der Ideenwettbewerb Mein Rad und ich – Einfach unzertrennlich 2021.
Mitmachen können alle saarländischen Schulen unabhängig der Schulform!
Begleitend zur Kampagne Schulradeln im Saarland findet jeweils ein Ideenwettbewerb rund um das Thema Radverkehr statt, etwa der Plakatwettbewerb Radfahren schützt das Klima 2020 und der Ideenwettbewerb Mein Rad und ich – Einfach unzertrennlich 2021.
Mitmachen können alle saarländischen Schulen unabhängig der Schulform!
Nach dem Aktionszeitraum werden die Leistungen aller Schulen gewertet. Auf Landesebene zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz die fahrradaktivsten Schulen mit attraktiven Preisen aus.
Eine Auszeichnung kann eine Schule erhalten, wenn sie z. B. die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat oder mit dem größten Team angetreten ist. Eine Wertung und Festlegung der Gewinnerkategorien erfolgt im Saarland auf Landesebene nach Ablauf des Kampagnenzeitraums.
Foto: Jennifer Weyland, MUKMAV
Nach dem Aktionszeitraum werden die Leistungen aller Schulen gewertet. Auf Landesebene zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz die fahrradaktivsten Schulen mit attraktiven Preisen aus.
Eine Auszeichnung kann eine Schule erhalten, wenn sie z. B. die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat oder mit dem größten Team angetreten ist. Eine Wertung und Festlegung der Gewinnerkategorien erfolgt im Saarland auf Landesebene nach Ablauf des Kampagnenzeitraums.
Foto: Jennifer Weyland, MUKMAV
Nach dem Aktionszeitraum werden die Leistungen aller Schulen gewertet. Auf Landesebene zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz die fahrradaktivsten Schulen mit attraktiven Preisen aus.
Eine Auszeichnung kann eine Schule erhalten, wenn sie z. B. die meisten Fahrradkilometer gesammelt hat oder mit dem größten Team angetreten ist. Eine Wertung und Festlegung der Gewinnerkategorien erfolgt im Saarland auf Landesebene nach Ablauf des Kampagnenzeitraums.
Foto: Jennifer Weyland, MUKMAV
Schulradeln Saarland ist Teil des Wettbewerbs Schulradeln.
Zur Schulradeln Übersicht