Die Stadt Mölln nahm vom 03. Juni bis 23. Juni 2018 am STADTRADELN teil.
02.06. (SAMSTAG)
Auftaktveranstaltung, 11:30 Uhr / Bauhof
• Offzieller Startschuss durchden Bürgermeister
• Kinder-Fahrradparcours
• DAS Racing Team erleben
• Familien-Radtour (inklusiv)
• Erkundung der TriathlonRadstrecke, ca. 20 km _ Anm.: moelln at lernspass.de
03.06. (SONNTAG)
Im Rausch der Geschwindigkeit, 10 Uhr, / Alt Mölln - Ecke Am Brook/ Dorfstraße
• 60 km mit dem Racing Team Herzogtum Lauenburg
• für sportliche Jugendliche & Erwachsene (Helmpflicht!)
06.06. (MITTWOCH)
LHW-Feierabend-Tour (inklusiv), 16 Uhr / Bgm.-Oetken Str. 1
• Ist der Feierabend wirklich frei von Barrieren?
MITTWOCHS, 16 UHR
DONNERSTAGS, 18 UHR
MSV Radwanderer, Parkplatz am Gudower Weg
• Durch herrliche Natur in netter Gesellschaft radeln
09.06. (SAMSTAG)
Historische Tour mit Marco Frech, 16 Uhr / am Rathaus (vor Till)
• Mit alten Rädern bis 1970 & stilgerechter Kleidung sich an gute, alte Zeiten erinnern
• Anm. T: (04542) 827-646
09.06. (SAMSTAG)
RADar! Tour mit ADFC (inklusiv), 12 Uhr / Bauhof
• Gemeinsam auf störende Stellen hinweisen für eine bessere Radinfrastruktur
16.06. (SAMSTAG)
LHW-NaturRADtour (inklusiv), 13 Uhr / Bgm.-Oetken Str. 1
• Barrierefreies Naturerleben
17.06. (SONNTAG)
Fahrradsternfahrt, 9 Uhr / Nicolai-Kirche
• Gemeinsam nach Hamburg
• www.fahrradsternfahrt.info
04.07. (MITTWOCH)
Siegerehrung, 15 Uhr, Robert-Koch-Park
• Fahrrad-Flohmarkt
• Besuche: Café Flora, Floristik, und die Fahrrad-Werkstatt!
• Preisverleihung: 16.30 Uhr
Alle Radtouren verlaufen, außer wenn anders bezeichnet, im mäßigen Tempo und
sind für alle machbar. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf eigene Gefahr.
101 Radelnde, davon 3 Mitglieder des Kommunalparlaments, legten insgesamt 25.792 km mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 3.662 kg CO2 (Berechnung basiert auf 142 g CO2 pro Personen-km).
Dies entspricht der 0,64-fachen Länge des Äquators.
Team mit den meisten Teilnehmenden
Ämter/Verwaltung: Teamergebnisse - Absolut
Gesamtergebnis der 101 aktiven Teilnehmenden in 11 Teams | |||
Geradelte Kilometer | |||
1. Woche | 2. Woche | 3. Woche | Endergebnis (km) |
9.350 km | 9.186 km | 7.256 km | 25.792 km |
CO2-Vermeidung | |||
1. Woche | 2. Woche | 3. Woche | CO2-Vermeidung (kg) |
1.327,7 kg CO2 | 1.304,4 kg CO2 | 1.030,3 kg CO2 | 3.662,4 kg CO2 |
Ich bin Aurel Jaekel. Ich bin 21 Jahre. Ich arbeite beim Lebenshilfewerk. Ich fahre mit meinem Fahrrad und manchmal mit Tandem. Fahrrad fahren ist toll!
Ich wünsche mir: Dass ich alleine auf einem Fahrradweg zum Einkaufen kann zu Famila und zu Aldi. Auf der Massower Straße mit dem Rad oder zu Fuß sicher zum Lebenshilfewerk. Alleine mit meinem Fahrrad in die Stadt fahren kann. Und zum Waldsportplatz, zum Citylauf-Training.
Mein Name ist Carmen Müller. Ich bin 57 Jahre alt und seit 29 Jahren für das Lebenshilfewerk in Mölln tätig. Mein Hauptverkehrsmittel ist mein Fahrrad, mit dem ich ganzjährig täglich unterwegs bin. Ich fahre sehr gerne Fahrrad, da ich mich gerne an der frischen Luft bewege und dabei noch etwas für meine Gesundheit mache. Ich beteilige mich am Stadtradeln, da ich diese Art der Fortbewegung im Alltag meinen Mitmenschen näherbringen möchte. So könnten alle von einer besseren Gesundheit und einer sauberen Umwelt profitieren.
Zusammen radeln wir und setzen ein Zeichen für Radfahrende!
Wie schön kann Mölln sein, und wie schön kann es noch werden?
Dafür radeln wir und machen in Zahlen deutlich, wie wichtig die Radverkehrsinfrastruktur der Stadt ist und hoffen natürlich auf eine regelmäßige Verbesserung. Bisher wurde schon vieles gemacht, dafür sind wir dankbar! Doch viel Luft gibt es immer nach oben...
In den drei Wochen geht es ums Spaß haben, mit Familie und Freunde, alleine und/oder mit Vierbeiner. Hauptsache so viele Strecken wie möglich mit dem Fahrrad hinterlegen, anstatt mit dem Auto. Ich fiebere mit Euch mit und wünsche viele schöne Raderlebnisse!!
Herzlich,
Ihre Klimaschutzmanagerin