Der Landkreis Bamberg nahm vom 06. Juni bis 26. Juni 2016 am STADTRADELN teil.
Alle, die im Landkreis Bamberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine
Auswertung285 RadlerInnen, davon 13 Mitglieder des Kommunalparlaments, legten insgesamt 65.309 km mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 9.274 kg CO2 (Berechnung basiert auf 142 g CO2 pro Personen-km). Dies entspricht der 1,63-fachen Länge des Äquators. TeilnehmerInnen und Ergebnisse![]() ![]() ![]() ![]() |
Gesamtergebnis der 285 aktiven TeilnehmerInnen in 23 Teams | |||
Geradelte Kilometer | |||
1. Woche | 2. Woche | 3. Woche | Endergebnis (km) |
22.915 km | 17.575 km | 24.819 km | 65.309 km |
CO2-Vermeidung | |||
1. Woche | 2. Woche | 3. Woche | CO2-Vermeidung (kg) |
3.254,0 kg CO2 | 2.495,6 kg CO2 | 3.524,3 kg CO2 | 9.273,9 kg CO2 |
Montag, 06. Juni 2016, 16:00 Uhr, Maxplatz
Auftaktveranstaltung mit Begrüßung
des STADTRADELN Botschafters Rainer Fumpfei
Im Anschluss gemeinsame Fahrt zum Schrauder-Bierkeller nach Pettstadt unter der Leitung des ADFC. Um 20 Uhr wird eine vom ADFC geführte Rückfahrt nach Bamberg angeboten.
Donnerstag, 09.06.2016,
Filmvorführung: "tomorrowDer Film"
Agenda 21 - Filmreihe, Transition Bamberg, Odeon-Kino, Luitpoldstraße
Beginn: 18:30 Uhr, Eintritt frei (Spenden erwünscht)
Ein Film über die Lösungen die wir brauchen, um den globalen ökologischen Kollaps aufzuhalten. Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte?
Klar ist, dass die bisher bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen.
Die Akteure besuchen daraufhin weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
„Dieser Film sollte Teil der Ausbildung aller politischen Verantwortlichen weltweit sein!” - David Nabarro - UN Beauftragter für Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung
Radtouren der Radfahrfreunde Kleinbuchfeld - Schnaid - Rothensand
Mittwoch, 8. Juni 2016
Mittwoch, 15. Juni 2016
Mittwoch, 22. Juni 2016
Feierabendtouren 18 - 21 Uhr
Radfahrfreunde Kleinbuchfeld - Schnaid - Rothensand
Treffpunkt: Gasthaus Fischer Rothensand
Tourenstrecke ca. 25 km in der näheren Umgebung rund um Rothensand mit Einkehrpause
Nähere Informationen unter www.radfahrfreunde-online.de
Radtouren des ADFC
Der ADFC-Kreisverband Bamberg bietet das ganze Jahr eine Vielzahl von Radtouren für verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad an. Weitere Angebote des ADFC finden Sie unter adfc-bamberg.de
Samstag, 11. Juni 2016
Mit dem Fahrrad durchs Weltkulturerbe, 20 km, Touristen - Neubürger
Treffpunkt: 15:00 Uhr Tourist-Information
Rennradtour nach Obertrubach, 120 km, Rennradler
Treffpunkt: 09:00 Uhr Gabelmann
Sonntag, 12. Juni 2016
200 Jahre Wasserbau am Obermain, 80 km, Tourenradler
Treffpunkt: 10:00 Uhr Gabelmann
Mittwoch, 15. Juni 2016
Feierabendtour nach Tiefenellern, 30 km, Alltagsradler
Treffpunkt: 18:00 Uhr Wunderburger Brunnen
Samstag, 18. Juni 2016
Mit dem Fahrrad durchs Weltkulturerbe, 20 km, Touristen - Neubürger
Treffpunkt: 15:00 Uhr Tourist-Information
Sonntag, 19. Juni 2016
Sternfahrt zur historischen Schleuse 94 nach Eggolsheim, 50 km, Alltagsradler
Treffpunkt: 10:00 Uhr Gabelmann
Dienstag, 21. Juni 2016
Zur Steinernen Rinne, 45 km, Mountainbiker
Treffpunkt: 18:00 Uhr Hallstadt/St. Kilian
Samstag, 25. Juni 2016
Mit dem Fahrrad durchs Weltkulturerbe, 20 km, Touristen - Neubürger
Treffpunkt: 15:00 Uhr Tourist-Information
Drei Tage durch die Rhön, 250 km, Tourenradler
Treffpunkt: 9:00 Uhr Haupteingang Bahnhof
Johannisfeuer in Roßdorf am Forst, 25 km, Alltagsradler
Treffpunkt: 19:00 Uhr Wunderburger Brunnen
Panorama-Tour und ADFC-Treffen, 70 km, Tourenradler
Treffpunkt: 9:45 Uhr Fahrradparkhaus
Zum ADFC-Treffen nach Unterleiterbach, 60 km, Alltagsradler
Treffpunkt: 10:00 Uhr Fahrradparkhaus
Angebot der Touristinfo - Geführte Radtouren
Zusammen macht das Radeln noch mehr Spaß. Ob Fahrrad-Stadtführung oder Tour ins Bamberger Land – hier sind Sie mit kompetenter Führung und fröhlicher Gesellschaft gut unterwegs! Näheres unter www.bamberg.info/radtouren/
17. Juni 2016, 19.45 Uhr
Geführte Radtour durch die Nacht - Geister in Bamberg?
Radtour mit dem Bamberger Geschichtenerzähler Erik Berkenkamp
Treffpunkt: Domplatz - Alte Hofhaltung
Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl unter Tel. 0951/87-1718 und Tel. -1724 oder per Mail unter: bamberg at stadtradeln.de
Dienstag, 21. Juni 2016
Feierabend-Radtour mit Landrat Johann Kalb
Landrat Johann Kalb wird mit den Mitgliedern seines Teams und weiteren interessierten Stadtradlerinnen und Stadtradlern eine geführte Radrundtour unternehmen. Gemeinsam wird unter anderem zum Schloss Seehof in Memmelsdorf geradelt. Die Teilnehmer werden rechtzeitig zum Anpfiff des Fußballspieles wieder in Bamberg sein!
Treffpunkt: 16:00 Uhr am Landratsamt.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0951/85-521 oder -401.
Teilnehmerzahl begrenzt.
Mittwoch, 22. Juni 2016
veranstaltet der VCD Bamberg im Stephanshof ab 19 Uhr eine verkehrspolitische Diskussionsrunde. "Fahrradfahren in Bamberg: Wohin strampeln die Ratsfraktionen?" Moderiert wird die Diskussionsrunde von Jonas Glüsenkamp.
Freitag, 24. Juni 2016
Ausfahrt der Critical Mass Bamberg
Treffpunkt: 18:00 Uhr, Café Rondo
www.critical-mass-bamberg.de
Samstag, 25. Juni 2016, 11 - 17 Uhr
Fahrrad - Repair - Cafe, Jahnwiese (Lichtzelt)
Sonntag, 26. Juni 2016
Abschlussveranstaltung Stadtradeln 2016 - Sternfahrt nach Kemmern.
Stadtradel - Station am Kirchplatz in Kemmern um 15.00 Uhr. Dort werden erste Ergebnisse des Stadtradelns bekannt gegeben. Zeitgleich findet in Kemmern die Fischkirchweih und der "Tag der offenen Gartentür" statt.
Radregion Bamberger Land
Das Bamberger Land ist ein Eldorado für Radfahrer. Zahlreiche Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sind sowohl für sportlich ambitionierte "wadenstarke" Radler als auch für Genussradler oder Familien vorhanden. Die topografischen Gegebenheiten erlauben die verschiedensten Routenführungen etwa in den breiten Flusstälern von Main, Regnitz und Itz oder über die Höhenzüge der Fränkischen Schweiz, des Steigerwaldes oder der Haßberge. Infos finden Sie unter www.landkreis-bamberg.de/Tourismus-Freizeit/Radregion-Bamberg
Der Landkreis Bamberg ist eine attraktive Radregion. Die Topographie mit weiten Flusstälern und nur geringen Steigungen bietet dazu ideale Voraussetzungen. Beim Radfahren lassen sich Sport, Natureindrücke und Klimaschutz perfekt verbinden. Genau aus diesen vielfältigen Gründen ist unser Landkreis Bamberg dieses Jahr wieder Teil der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“.
Im Mittelpunkt der Aktion des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, steht die kommunale Förderung des Radverkehrs. Von 6. bis 26 Juni 2016 sind Sie, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Politikerinnen und Politiker aus dem Landkreis Bamberg, aufgerufen, möglichst viele Kilometer zu sammeln, indem Sie in Teams kräftig in die Pedale treten. Egal ob der Weg zur Arbeit oder zum Bierkeller - jede Strecke zählt. Die Kommune oder das Kommunalparlament mit den meisten Radkilometern sind am Ende der Aktion die Gewinner. Die fleißigsten Teams sowie Einzelkämpferinnen und -kämpfer im Landkreis Bamberg werden natürlich geehrt. Zusätzlich zum Bundeswettbewerb kürt der Landkreis auf regionaler Ebene die fahrradaktivste Kommune.
Wenn das nicht genug gute Gründe sind, sich an der Aktion „Stadtradeln“ zu beteiligen. Ich rufe Sie hiermit auf, sich anzumelden und mitzuradeln - für ein besseres Klima, für einen fitteren Körper und für einen ganz neuen Eindruck unseres schönen Landkreises Bamberg!
Viel Spaß wünscht Ihr
Johann Kalb
Landrat
„Stadtradeln“ für den Klimaschutz
Von 6. bis 26. Juni können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der bundesweiten Aktion kräftig in die Pedale treten.
23. März 2016
Der Landkreis Bamberg ist eine attraktive Radregion und setzt sich im Rahmen der Klimaallianz Bamberg in Kooperation mit der Stadt aktiv für den Klimaschutz ein. In diesem Jahr ist der Landkreis erstmalig gemeinsam mit der Stadt Bamberg Teil der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“. Von 6. bis 26. Juni sind Bürgerinnen und Bürger sowie die Politikerinnen und Politiker aus dem Landkreis Bamberg aufgerufen, in Teams kräftig in die Pedale treten und möglichst viele Kilometer zu sammeln. „Es gibt genug gute Gründe, sich an der Aktion „Stadtradeln“ zu beteiligen - für ein besseres Klima, für einen fitteren Körper und für einen ganz neuen Eindruck unseres schönen Landkreises Bamberg“, ruft Landrat Johann Kalb zur Teilnahme auf.
Im Mittelpunkt der Aktion des Klima-Bündnisses, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, steht die kommunale Förderung des Rad-verkehrs. Denn Radfahren ist gesund, schont die Umwelt und trägt als ideale Ergänzung zu einer guten Lebensqualität im Landkreis Bamberg bei. Ziel des „Stadtradelns“ ist, über einen Wettbewerb von Teams und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. So sollen innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraumes Teams aus Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunalpolitikerinnen und -poltikern beruflich und privat mög-lichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegen. Gewinner ist Deutschlands fahrradaktivste Kommune bzw. fahrradaktivstes Kommunalparlament mit den meisten Radkilometern absolut sowie den meisten Radkilometern pro Einwohner.
Im vergangenen Jahr beteiligten sich mehr als 300 Kommunen an der Aktion.
Interessierte können sich ab sofort auf www.stadtradeln.de anmelden.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen, wovon alleine 149 Millionen aus dem Straßenverkehr kommen. Bereits 7,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid ließen sich vermeiden, wenn nur 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt dem Auto gefahren würden.
(Quelle Bilder: A. Hub, R. Mader)
Team: MTB Team Buttenheim |
Team: ÖDP Bamberg-Land |
Team: Landratsamt Bamberg |
Team: Grüne Bamberg Land |
Team: Stegaurach |
Team: ZV Tierkörperbeseitigung Nordbayern |
Team: Memmeldorfer Radler |
Team: RADFAHRFREUNDE Kleinbuchfeld - Schnaid - Rothensand |